Aktuelles Heft
Die GIESSEREI ist die bedeutendste und auflagenstärkste Gießereifachzeitschrift Europas. Hier finden Sie den Inhalt der aktuellen Ausgabe 9/2025.

Branche | Meldungen
-
BDG: Dr. Martin Theuringer startet als neuer Geschäftsführer
-
GF Casting Solutions: Automobilgeschäft geht an Nemak
-
Forschungszulage: KMU profitieren
Branche | Porträt
- 20 Jahre ABP Induction: Vom Konzernkind zur globalen Marke, Niklas Reiprich
Special | Aluminium
-
Speira: Kippdrehtrommelöfen für effizientes Recycling, Frederic Brinkmann, Yannik Schnitzer, Marco Gehlen, Hans-Jürgen Bartz
-
Kooperation: HWS und Ohm & Häner realisieren Kippgießmaschine PS+, Ludger Ohm, Stefan Ermert
-
Späneverwertung: HAI steigert Rückgewinnung durch Brikettiersysteme, RUF Maschinenbau, HAI
-
Effizienz in der Qualitätssicherung: Automatisierte Gussteilinspektion, Volkswagen, Zeiss
Forschung
- Projekt Strahlguss: Effekte des Reinigungsstrahlens gezielt nutzen, Tim Steingräber, Betto David Joseph, Markus Faß
- Datenspeicherung der Zukunft: 2D-Schmelzen von Magnetwirbeln, Johannes Gutenberg Universität Mainz
Prozess&Produkt
- BDG-Umfrage zur PCF-Erfassung: Digitalisierung ist in den Gießereien angekommen, Elke Radtke, Ilyas Regragui
- Energieeffiziente Datenverarbeitung: Nachhaltige KI für Gießereien, Sabine Janzen, Hannah Stein, Wolfgang Maaß
- Reparaturfähigkeit von Großgussteilen: Gigacasting auf dem Prüfstand, Niklas Reiprich
- Schmelztechnik: In-Cell-Ofenlösungen für Megacastings, Artur Seltenreich
- Verschleißschutz für regenerative Energie: Hochleistungswerkstoff in der Wasserkraft, Deloro Wear Solutions
- Gesundheit am Arbeitsplatz: Bessere Raumqualität in der Produktion, Fraunhofer IBP
Innovation trotz Widrigkeiten

Man muss es so schonungslos sagen: Auch das Jahr 2025 wird für unsere Branche keine Erholung bringen. Was mir der BDG-Volkswirt Dr. Tillman van de Sand an Entwicklung für das zweite Quartal skizziert hat, ist unerfreulich. Und nachdem damit bereits die Hälfte des laufenden Jahres rum ist, lautet die Prognose: Wenn nicht noch ein Wunder passiert, wird auch 2025 mit einem Minus bei Produktion und Umsatz enden. In der kommenden Ausgabe der GIESSEREI werden wir hier detailliert berichten können.
Überraschend ist die Entwicklung nicht. Dass Deutschlands Fahrzeugproduktion zunehmend unter Druck gerät, ist nicht neu, sondern ein bereits etwas länger laufender Trend. Vor der Corona-Krise liefen in den Hochzeiten fast sechs Millionen Fahrzeuge von deutschen Bändern. Jetzt sind es jährlich noch rund vier Millionen. Ein Drittel weniger ‒ ziemlich genau auch im Gussvolumen.
Und es gehört nur eine Portion Realismus zu der These, dass sich das auch nicht mehr entscheidend ändern wird ‒ Produktion wird regionaler, Trumps Zölle beschleunigen die Produktionsverlagerung in die USA. Und dazu kommen die bekanntlich ungünstigen Rahmenbedingungen in Deutschland, die die Produktion neuer Modellreihen zunehmend ins Ausland verschwinden lässt.
So wird BMW das erste Modell seiner Architektur „Neue Klasse“ nicht in einem der deutschen Werke produzieren, sondern im neu gebauten Werk Debrecen in Ungarn. Das Land wird ohnehin zunehmend zu einem automobilen Hot Spot.
Und Booster, die die schwache Fahrzeugnachfrage aus Sicht des Gießers ausgleichen könnten? Sind eher nicht in Sicht. Dass das spektakulär verabschiedete Sondervermögen nun zu einer Beschaffungswelle im Maschinenbau führt, ist derzeit nicht absehbar.
So unerfreulich diese Entwicklungen auch sind ‒ sie haben eines gemeinsam: Deutschlands Gießer haben auf die Entwicklung der Kundenmärkte wenig Einfluss.
Aber sie bestimmen den Weg des eigenen Unternehmens und gestalten es ‒ und wie auch immer die Konjunktur läuft, eines wird immer Konjunktur haben: Innovation. Und hier tragen wir in unserer aktuellen Ausgabe der GIESSEREI durchaus ermutigende und gute Beispiele zusammen. Da wäre etwa ABP aus Dortmund: Wir erzählen die Geschichte eines Unternehmens, das sich in 20 Jahren vom Konzernkind zur gobalen Marke entwickelt hat ‒ „mit Großprojekten rund um den Globus“, wie der Text einleitet. Und unser Special zum Werkstoff Aluminium ist auch eine Leistungsschau deutscher Gießereien und deren Zulieferer mit einem Beispiel für kraftvolle Zusammenarbeit (HWS plus Ohm & Häner), automatisierte Qualitätssicherung (Volkswagen Kassel) und Innovationen beim Thema Kreislaufwirtschaft (HAI, Speira).
Allen Widrigkeiten der Konjunktur zum Trotz: Diese und noch viel mehr Themen im Heft zeigen, wie viel Innovation und Fortschritt nach wie vor Deutschlands Gießereien Tag für Tag umsetzen und wie viel Kraft in dieser Branche steckt.