News
Studierende und Lehrkraft im Labor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. - © Sebastian Reuter
04.04.2024

Hochschulübergreifendes Projekt stärkt die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen

Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je ein Schlüsselthema in der Ingenieurausbildung. Die Thüringer Hochschulen haben in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit erzielt. Dennoch fehlte es bislang an übergreifenden Initiativen zur gezielten Integration von Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Hier setzt das Projekt ThüLeNa an und nutzt die synergetischen Profile und Kompetenzen von sieben renommierten Thüringer Hochschulen.

Koordinierende Hochschule des Projektes ist die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena. Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar, der Fachhochschule Erfurt, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Hochschule Nordhausen, der Hochschule Schmalkalden und der Technischen Universität Ilmenau sollen digitale Module zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen entwickelt und in die Lehre der Hochschulen integriert werden. Diese Module sollen idealerweise zu einem hochschulübergreifenden Zertifikatsprogramm kombiniert werden können, das Studierenden eine Zusatzqualifikation im Bereich Nachhaltigkeit bietet.

Das Projekt ThüLeNa richtet sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende. Es werden niedrigschwellig einsetzbare Lehrmaterialien zum Thema Nachhaltigkeit erstellt und die Lehrenden der beteiligten Hochschulen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung qualifiziert. Mit dieser umfassenden Strategie trägt das Projekt dazu bei, die Attraktivität der Ingenieurausbildung in Thüringen nachhaltig zu stärken.

„Das Projekt ThüLeNa ist ein wegweisender Schritt für den Bildungsstandort Thüringen und unterstreicht das Engagement der beteiligten Hochschulen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Bildung. Alle Partner freuen sich auf eine erfolgreiche Umsetzung des Projektes und die damit verbundene Stärkung der Ingenieurausbildung im Freistaat Thüringen“, so Projektkoordinator Prof. Dr. Frank Pothen von der EAH Jena.

„Durch Innovationen und einen effizienten Ressourceneinsatz können die Ingenieurwissenschaften einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Damit technische Entwicklungen auch Nachhaltigkeitsaspekten genügen, benötigen wir Fachkräfte, die sowohl über profundes Fachwissen als auch Nachhaltigkeitskompetenzen verfügen. Darum unterstützen wir die Verankerung dieses Themas in allen ingenieurausbildenden Hochschulen in Thüringen“, sagt Dr. Felix Streiter, Geschäftsführer der Carl-Zeiss-Stiftung.

Schlagworte

EisenIngenieurwissenschaftenNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

14.01.2025

Dekarbonisierung: Leitfaden unterstützt Mittelstand

Die Dekarbonisierung erfordert seitens der Wirtschaft erhebliche Anstrengungen – und kostet viel Geld. Insbesondere KMU hilft jetzt ein neuer Leitfaden, die Transition un...

Nachhaltigkeit Planung Sicherheit
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren