News
© KUKA Group
10.11.2023

KUKAs Jubiläums-Programm zur Europäischen Roboterwoche 2023

Der Automatisierungskonzern KUKA feiert in diesem Jahr 125. Geburtstag. Im Rahmen der Europäischen Roboterwoche (ERW) vom 20. bis 24. November 2023 bietet KUKA Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Jubiläumsjahr zahlreiche Möglichkeiten, die Faszination von Robotern selbst zu erleben. Unter dem Motto „Wir, ihr, alle feiern _werdet selbst zum Robot-Star“ hat das Traditionsunternehmen aus Augsburg ein spannendes Programm zusammengestellt.

Wie leben wir in 125 Jahren? Diese Fragen sollen sich die Kleinsten stellen und ihre Ideen beim KUKA Malwettbewerb einreichen. Die etwas älteren Kinder und Jugendlichen haben die Wahl: Gemeinsam mit der Tanzgruppe zum KUKA Jubiläums-Song „Keep on Moving“ kreativ werden, am Roboter-Erlebnistag teilnehmen oder virtuell hinter die Kulissen der Roboterproduktion von KUKA am Hauptsitz in Augsburg schauen? Jede Veranstaltung hat zum Ziel, Antworten auf die Fragen zu geben, warum wir Roboter in Zukunft brauchen, was sie überhaupt können und wo sie heute schon eingesetzt werden. Fest steht: Roboter werden immer bedeutender für den Arbeitsalltag und die Gesellschaft.

 

Virtueller Abendvortrag: Kommen Häuser bald aus der Fabrik?

Kommen unsere Wohnungen und Häuser bald aus der Fabrik? Roboter auf Baustellen sind nichts Neues. Warum KUKA die Baustelle in die Fabrik holt, erläutert Patrick Zech, Head of Incubator bei KUKA Systems, in einem virtuellen Abendvortrag am Dienstag, 21.11. um 18:30 Uhr mit dem Titel: „Häuser aus der Fabrik – Wie Robotik und Automatisierung gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen“.

Dabei wird er vor allem darauf eingehen, wie Robotik und Automatisierung bei aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Wohnraum- und Fachkräftemangel Lösungen bieten. Konkret geht es darum, schneller, günstiger und umweltfreundlicher zu bauen. Dabei nutzt KUKA das über Jahrzehnte aufgebaute Know-how aus der Automobilbranche. Im Abendvortrag gibt es einen Blick hinter die Kulissen, erste Einblicke in eine echte Hausfabrik und natürlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

 

Die Europäische Roboterwoche gibt es seit 2011

Die European Robotics Week (ERW) ist eine europaweite Aktionswoche rund um das Thema Robotik. Ziel der Woche ist es, der allgemeinen Bevölkerung das Thema Robotik näher zu bringen, ihr Interesse zu wecken oder gar Ängste zu nehmen. Initiator und Hauptveranstalter der European Robotics Week ist der europäische Verband euRobotics. Er ruft Unternehmen, die mit Robotik zu tun haben, dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen und unterschiedlichste Veranstaltungen zu organisieren. 2011 wurde die ERW auf Wunsch der europäischen Robotics Community ins Leben gerufen.

Schlagworte

AutomatisierungProduktionRobotik

Verwandte Artikel

30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren
Metallische Bauteile im 3D-Drucker
28.11.2023

BAM veröffentlicht Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe aus Titan, Nickel und Stahl

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffent...

3-D-Druck Additive Fertigung Eisen Fertigung Forschung Gestaltung Messe Metalllegierungen Produktion Sicherheit Simulation Stahl Turbine Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
22.11.2023

Netto-Null: CO2-Berichterstattung von Unternehmen verbessern

Netto-Null bedeutet für die Unternehmen, dass alle vermeidbaren Emissionen reduziert werden und nicht vermeidbare Restemissionen aus der Atmosphäre entnommen werden müsse...

Lieferkette Messe Produktion
Mehr erfahren
17.11.2023

Digitaler Zwilling für ultraleichte, zuverlässige Gussstrukturen

Gussstrukturen punkten mit einer hohen Bauteilkomplexität bei niedrigen Produktionskosten und sind daher für die Serienfertigung von funktionsintegrierten Leichtbaustrukt...

Betriebsfestigkeit Eisen Fertigung Guss Gusseisen Leichtbau Produktion Simulation
Mehr erfahren