News
Der Flexinspector im Einsatz an einem Gussteil. - © LAEMPE MÖSSNER SINTO
18.05.2023

Automatische Kontrolle von Sandkernen und Gussteilen

Mit inspectomation hat Laempe im Jahr 2018 ein Unternehmen erworben und integriert, das sich auf die automatisierte Bildverarbeitung spezialisiert hat. Mithilfe der selbst entwickelten Kernprodukte Core-Vision, Disc-Inspector und Flexinspector können Defekte, Beschädigungen und sonstige Fehler an Sandkernen und Gussteilen mittels Kameratechnik automatisiert erkannt werden.

Damit wird der manuelle Kontrollaufwand in der Produktion reduziert bzw. entfällt vollständig. Die Produkte und Lösungen im Bereich Bildverarbeitung lassen sich perfekt in die Automatisierungslösungen von Laempe Mössner Sinto integrieren – genau das wird das führende Unternehmen in der Kernfertigungstechnologie auf der GIFA demonstrieren. Ihre volle Wirkung entfalten die Lösungen in der Bildverarbeitung, wenn sie ganzheitlich in den Gesamtprozess integriert werden. Deshalb erhalten Anwender, zu denen vor allem Gießereien zählen, nicht nur eine reine Bildverarbeitungs-Lösung, sondern eine ganzheitliche Komplettlösung aus einer Hand. Diese umfasst Bildverarbeitung, Mechanik, Programmierung, Inbetriebnahme und Service.

Core-Vision ist ein bildbasiertes Kamerasystem zur automatischen Erkennung von Defekten an Sandkernen sowie Sandformen und dient zur vollautomatischen Detektion von Abbrüchen, klaffenden Rissen, fehlenden Kernen und sonstigen sichtbaren größeren Defekten (> 2 x 2 x 2 mm). Gegenüber traditionellen Verfahren, die häufig nur mit einem einzelnen Bild bei diffuser Beleuchtung arbeiten, nimmt das Core-Vision-System eine Serie von Bildern mit unterschiedlich gerichteten Beleuchtungen auf. Die daraus entstandene Bildserie liefert umfassende 3-D-Informationen über die Form des zu prüfenden Objekts.

Das Disc-Inspector-System richtet sich in erster Linie an Hersteller von Bremsscheiben. Das Produkt prüft mit einer Mischung aus 2- und 3-dimensionalen bildgebenden Verfahren die Belüftungskanäle und alle einsehbaren Flächen einer Bremsscheibe auf Gießfehler oder Beschädigungen. Somit lassen sich automatisiert Löcher, Abbrüche, Grate in Kanälen sowie Voll- und Teilverschlüsse in Kanälen erkennen. Damit lassen sich so 100 % der produzierten Bremsscheiben takthaltend prüfen. Der Umrüstaufwand ist dabei minimal und es können alle verfügbaren Typen untersucht werden. Die Disc-Inspector-Lösung ist ein zukunftsgerichtetes modular aufgebautes System inklusive System-Konfigurator. Das bedeutet, das System lässt sich auf die individuellen Bedürfnisse anpassen, je nachdem, was an der Bremsscheibe geprüft werden soll.

Das Flexinspector-System kann mit einem 3-dimensionalen bildgebenden Verfahren alle einsehbaren Flächen eines Gussteils auf Gießfehler oder Beschädigungen prüfen. Wird das System entsprechend kalibriert, so kann auch die Maßhaltigkeit von Teilen verifiziert werden. Die Prüfung erfolgt dabei takthaltend und umfasst eine beliebig große Vielfalt von Teiletypen. Die Anwender, vor allem Gießereien, können Prüfprogramme selber erstellen, nachpflegen und abstimmen. Das Flexinspector-System wird schlüsselfertig geliefert und in Betrieb genommen. Es ist 100 % takthaltend, reduziert den Ausschuss, erhöht die Wirtschaftlichkeit und ist flexibel einsetzbar.

www.laempe.com

Schlagworte

AutomatisierungFertigungGIFAGussGussteileProduktion

Verwandte Artikel

08.06.2023

„The Bright World of Metals“ 2023 glänzt durch spannendes Rahmenprogramm und neue Formate

Ob erstklassige internationale Kongresse, renommierte Awards, ein Spitzengespräch mit Branchen-Experten und Politik, Sonderschauen oder Insights zu top-aktuellen Themen i...

Anlagenbau Caef Foundry GIFA Guss Gussteile Leichtbau Messe Metallurgie Stahl Steel
Mehr erfahren
07.06.2023

20 Jahre Allianz

FOSECO, die Gießereisparte von Vesuvius und MAGMA feiern das 20-jährige Bestehen ihrer strategischen Allianz mit der Veröffentlichung einer neuen Version des FOSECO Pro-M...

Eisen Gießerei Guss Gussteile Konstruktion Modellierung Simulation Stahl Stahlguss
Mehr erfahren
Optris-Gründer und -Geschäftsführer Dr.-Ing. Ulrich Kienitz.
02.06.2023

20 Jahre Optris

Seit 2003 bietet Optris, Berlin, zielgenaue, zuverlässige und berührungslose Temperaturmessung für viele Industriebranchen sowie die Forschung.

Anlagenbau Elektronikindustrie Fertigung Forschung Recycling
Mehr erfahren
Als größtes Fernwärme-Unternehmen in NRW deckt Iqony mit einer jährlichen Wärmelieferung von 1,6 Mrd. kWh den Wärmebedarf von mehr als 275 000 Wohneinheiten.
31.05.2023

Fernwärmekooperation mit Iqony

Die Trimet Aluminium SE und die Iqony Fernwärme GmbH, beide aus Essen, haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der Aluminiumproduktion am Trimet Standort...

Aluminium Eisen Produktion
Mehr erfahren
Die Nano-Anlagen sind bereits in Michelau und China im Einsatz.
GIESSEREI
30.05.2023

Nanobeschichtung für Zinkdruckgussteile

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 09/2019. Korrosionsschutz ohne Verätzung, belastetes Abwasser und aufwendiges Genehmigungsverfahren.

Automobilindustrie Beschichtung Druckguss GIFA Guss Gussteile Korrosionsschutz Produktion
Mehr erfahren