Fertigung
DuoCast schafft die doppelte Menge an Gussteilen in der gleichen Zeit, bei besserer Qualität. - © DRUCKGUSS SERVICE DEUTSCHLAND
08.06.2022

Betrieb von zwei Druckgießformen auf einer Maschine

Das in diesem Artikel erwähnte Unternehmen ist Aussteller auf der kommenden EUROGUSS.

EUROGUSS

Druckguss Service Deutschland GmbH
Wesloer Straße 112
23568 Lübeck
www.dgs-hl.de
Halle 7, Stand 116

Die neueste Innovation der Druckguss Service Deutschland GmbH ist Duo-Cast. Mit ihrer patentierten Serienanordnung ermöglicht sie den Betrieb von zwei Druckgießformen auf einer Gießmaschine.

Das Grundprinzip der Duo Schließeinheit beruht auf dem gleichzeitigen Spannen von zwei Druckgießformen, die in Reihe angeordnet sind. Diese neuartige Form der Schließeinheit verfügt über eine feste Aufspannplatte sowie zwei identische bewegliche Aufspannplatten. Die beiden links und rechts von der festen Aufspannplatte angeordneten Druckgussformen werden über die diagonal versetzten Fahrzylinder zugezogen, anschließend über die beweglichen Muttern verriegelt und durch die Spannzylinder mit Schließkraft beaufschlagt. Nun kann die vertikale Gießeinheit beide Formen gleichzeitig befüllen und durch die kompakte Maschinenbauweise zwei Druckgussteile in einem Gießzyklus produzieren.

DuoCast ist mit einem benutzerorientierten Interface ausgestattet, das nach äußerst geringem Schulungsaufwand die Benutzung erheblich erleichtert. Die Benutzerverwaltung via Chip-Erkennung ermöglicht es Aktivitäten an der Maschine zu verfolgen. Außerdem bietet die integrierte Betriebsdatenerfassung individuelle Auswertungsmöglichkeiten.

Die vertikale Anordnung des Gießaggregats sorgt für einen 100-prozentigen Füllgrad der Gießkammer und eliminiert die bekannte Problematik von Lufteinschlüssen während der ersten Phase des Formfüllprozesses. Durch den Einsatz einer vertikalen Gießkammer ist der Füllkammerverschleiß beim Dosieren der Legierung deutlich geringer verglichen mit einer horizontal verbauten Füllkammer. Der verbesserte Wärmehaushalt verhindert zudem die Entstehung des „Bananeneffekts”. Darüber hinaus ist durch das Verschließen der Anschnitte während der Metalldosierung ein (Be-)Füllen bei noch geöffneter Form möglich. Durch den Verschluss des Angusses lassen sich die Formkavitäten optimal evakuieren. Die sich im Formfüllprozess anschließenden kurzen Gießläufe haben ein verringertes Kreislaufmaterial zur Folge und wirken sich neben den gießtechnischen Vorteilen positiv auf die Energiebilanz des DuoCast-Prozesses aus.

Die Verwendung von Servomotoren sorgt für eine energieeffiziente Antriebslösung. Viele der hydraulischen Bewegungen können aufgrund des hohen dynamischen Leistungsvermögens dieser Antriebsbauweise direkt aus der Pumpe gefahren werden, wobei gleichzeitig die Leistung und damit der Verbrauch nur bei tatsächlichem Bedarf anfällt. Daraus ergibt sich in Summe eine Energieersparnis von bis zu 30 % im Vergleich zu Maschinen gleicher Schließkraft.

Der Einsatz von Innenzahnradpumpen in Kombination mit drehzahlgeregelten Servomotoren ermöglicht eine deutliche Reduktion der Geräuschemissionen der hydraulischen Antriebsgruppe.

Neuartig ist auch der Kühlkreislauf: Sowohl die Servoantriebe als auch die zugehörigen Frequenzumformer im Schaltschrank werden über einen Kühlkreislauf mit Hydraulikmedium auf Solltemperatur gehalten. Durch eine frequenzgeregelte „Ladepumpe“ wird aktiv die Ansaugseite der Innenzahnradpumpen mit Hydraulikmedium versorgt und somit ein definierter Vorspanndruck am Pumpeneingang erzeugt. Dies eröffnet einerseits die Möglichkeit die maximale Pumpendrehzahl (in HFC) weit über die bekannten Grenzen hinaus zu erhöhen und sorgt gleichzeitig für eine deutlich geringere Neigung zur Kavitation in den Pumpen.

Die gesamte Antriebsgruppe ist auf einer eigenen Plattform konstruiert worden, um diese im Bedarfsfall mit wenigen Handgriffen von der Druckgießmaschine zu entfernen und durch ein Austauschaggregat zu ersetzen. Somit führen längere Montage- und Instandsetzungsmaßnahmen nicht automatisch zu Maschinen-Stillstandszeiten. Die Integration des Schaltschranks der DuoCast-Serie auf der Antriebsplattform macht die kompakte Maschinenbauweise perfekt und vermeidet eine Verlegung von Kabelsträngen quer durch die Gießerei.

Schlagworte

DruckgussDruckgussformenGussGussformenGussteileMaschinenbau

Verwandte Artikel

08.06.2023

„The Bright World of Metals“ 2023 glänzt durch spannendes Rahmenprogramm und neue Formate

Ob erstklassige internationale Kongresse, renommierte Awards, ein Spitzengespräch mit Branchen-Experten und Politik, Sonderschauen oder Insights zu top-aktuellen Themen i...

Anlagenbau Caef Foundry GIFA Guss Gussteile Leichtbau Messe Metallurgie Stahl Steel
Mehr erfahren
07.06.2023

20 Jahre Allianz

FOSECO, die Gießereisparte von Vesuvius und MAGMA feiern das 20-jährige Bestehen ihrer strategischen Allianz mit der Veröffentlichung einer neuen Version des FOSECO Pro-M...

Eisen Gießerei Guss Gussteile Konstruktion Modellierung Simulation Stahl Stahlguss
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
05.06.2023

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf einer Sitzung in Dresden einstimmig.

Betriebsfestigkeit Forschung Maschinenbau
Mehr erfahren
Die Nano-Anlagen sind bereits in Michelau und China im Einsatz.
GIESSEREI
30.05.2023

Nanobeschichtung für Zinkdruckgussteile

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 09/2019. Korrosionsschutz ohne Verätzung, belastetes Abwasser und aufwendiges Genehmigungsverfahren.

Automobilindustrie Beschichtung Druckguss GIFA Guss Gussteile Korrosionsschutz Produktion
Mehr erfahren
Fritz Winter ist nicht nur mit einem Messestand vertreten, sondern betreibt auch die Schulgießerei auf dem BDGForum.
26.05.2023

Fritz Winter auf der NEWCAST

Um den Kunden zukunftsweisende Lösungen im Hinblick auf die Euro-7-Norm zu bieten, zeigt Fritz Winter erstmals sogenannte LMD-beschichtete Bremsscheiben, mit deren Hilfe...

Casting Eisen Guss
Mehr erfahren