News
© Montanuniversität Leoben
02.12.2024

Dr. Peter Hofer-Hauser - Neuer Professor am Lehrstuhl für Gießereikunde

Seit dem 1. Oktober 2024 ist Prof. Hofer-Hauser am Lehrstuhl der Montanuniversität Leoben tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Wissenschaft und Industrie widmet er sich dort insbesondere der Weiterentwicklung von Dauerformverfahren, wobei numerische Simulationen und die Reduzierung des Werkzeugverschleißes zentrale Themen sind. Die Verlängerung der Lebensdauer von Druckguss-Werkzeugen ist aufgrund hoher Anschaffungskosten ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor.

Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Semisolid- und Rheocasting-Verfahren, die teil-erstarrtes Metall im Gießprozess einsetzen. Diese Technik ermöglicht die Produktion dünner und komplexer Bauteile bei gleichzeitiger Reduktion von Porosität. Prof. Hofer-Hauser sieht in dieser Methode Potenzial für den europäischen Gießereisektor, da sie bestehende Infrastrukturen nutzen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken könnte. Ein Vorteil der Verfahren ist die Möglichkeit, große Bauteile auf kleineren Maschinen herzustellen, was Kosten und Materialeinsatz reduziert.

Der aus der Südoststeiermark stammende Wissenschaftler studierte an der Montanuniversität Leoben Metallurgie und Gießereiwesen. Nach seiner Dissertation 2012 über Verzug- und Eigenspannungen im Druckguss arbeitete er am Österreichischen Gießerei-Institut (OGI), wo er zuletzt als stellvertretender Geschäftsführer tätig war.

In seiner neuen Funktion plant Prof. Hofer-Hauser, seine Forschung um Themen wie Künstliche Intelligenz und Sensorik zu erweitern, um die Gießereitechnologie weiterzuentwickeln.

Schlagworte

CastingDruckgussFormverfahrenForschungGießereiGussMetallurgieProduktionSimulation

Verwandte Artikel

13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren
12.12.2024

Magnesiumforschung: Walter-Benjamin-Preis für Dr. Tim M. Schwarz

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz mit dem Walter-Benjamin-Preis ausgezeichnet. Der Wissenschaftler untersucht Magnesiumlegierungen unter anderem...

Forschung Magnesium
Mehr erfahren
(v.l.n.r.) Thomas Meißner, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Fraunhofer IPK und Dirk Schulze, IG Metall Berlin-Branden­burg-Sachsen bei der feierlichen Eröffnung des neuen Reallabors
06.12.2024

Neues Reallabor für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Im Rahmen des 4. Netzwerkforums ReTraNetz-BB wurde am Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) Berlin ein neues Reallabor eröffnet

Eisen Fertigung Forschung Konstruktion Organisation Produktion
Mehr erfahren
29.11.2024

ECOCAST ONE – Die smarte Speiser-Innovation

ECOCAST ONE bietet Anwendern von Speiserkappen ein Plus an Qualität und Leistung bei 100 % Nachhaltigkeit.

Design Gestaltung Guss Gussfehler Gussteile Industrieharze Konstruktion Nachhaltigkeit Stahl
Mehr erfahren