Forschung
© Adobe Stock
18.12.2023

Energieeffizienzgesetz pusht die Transformation der deutschen Industrie

Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der EEI wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland sowie weiteren Partnern erstellt. Über 820 Teilnehmer haben sich im aktuellen Erhebungszeitraum zu den drei Teilindizes geäußert. Im Fokus standen aktuell das neue Energieeffizienzgesetz sowie der Brückenstrompreis in Deutschland.

Die Relevanz von Energieeffizienz wächst stetig und der Bedeutungsindex übertrifft die bisherige Höchstwerte. Parallel dazu steigt der Investitionsindex um 0,75 Punkten auf einen Indexwert von 1,61. In der letzten Erhebung hatte dieser Teilindex mit 0,86 einen historischen Tiefstand. Aufgrund der aktuell unsicheren Rahmenbedingungen für Investitionen rechnen Unternehmen mit kürzeren Amortisationszeiten für Energieeffizienzmaßnahmen. Etwa 70% der Unternehmen gehen davon aus, dass sich solche Maßnahmen innerhalb von fünf Jahren amortisieren sollten.

© EEP/Uni Stuttgart
Grafiken zur Erhebung des Energieeffizienz-Index des EEP der Universität Stuttgart © EEP/Uni Stuttgart

Jetzt ist konkretes Handeln gefragt

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen mit einem Energieverbrauch von mehr als durchschnittlich 7,5 Gigawattstunden (GWh) in den letzten drei Jahren, ein Energie- oder Umweltmanagementsystem einzuführen. Etwa 27% der teilnehmenden Unternehmen der aktuellen Index Erhebung sind damit angehalten zu handeln. Zusammen mit den Unternehmen, die einen jährlichen durchschnittlichen Energieverbrauch von über 2,5 GWh im gleichen Zeitraum haben, müssen sie innerhalb von drei Jahren konkrete Umsetzungspläne von als wirtschaftlich identifizierten Endenergieeinsparmaßnahmen erstellen und veröffentlichen. Aus der Erhebung geht hervor, dass dies auf insgesamt etwa die Hälfte der befragten Unternehmen zutrifft.

Ebenfalls etwa die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen gibt an, über ausreichende interne Kompetenzen für die Umsetzung eines Energiemanagementsystems (EnMS) zu verfügen. Etwa ein Drittel zieht externe Unterstützung heran oder baut eigene Kapazitäten für die Implementierung auf. Drei Viertel der Befragten befürchten zu hohe Umsetzungskosten, während nahezu ein Drittel der Unternehmen angab, durch die Einführung von Energiemanagementsystemen Vorteile in der erhöhten Transparenz bezüglich dem Energieverbrauch trotz der damit verbundenen Kosten zu sehen.

Das Gesetz fordert weiterhin Unternehmen auf, Abwärme zu vermeiden oder zu nutzen. Etwa 36% der befragten Unternehmen geben an, solche Maßnahmen bereits anzuwenden oder sich in der Umsetzungsphase zu befinden. Zusätzlich haben 11% der Unternehmen angegeben, das Potenzial zur Nutzung von Abwärme zwar ermittelt, aber noch nicht erschlossen zu haben. Wärmeübertragung, Wärmespeicherung oder Wärmepumpen werden häufig als geeignete Technologien genannt, wobei die Eigennutzung oft im Vordergrund steht.

 

Gedeckelter Industriestrompreis als Anreiz für nachhaltige Transformationsvorhaben

Die Mehrheit der Unternehmen erkennt in einem gedeckelten Strompreis die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ungefähr ein Drittel schätzt, dass sie damit ihre Produktionskapazitäten aufrechterhalten könnten. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Unternehmen in einem gedeckelten Industriestrompreis einen zusätzlichen Anreiz für nachhaltige Transformationsvorhaben sehen. Zum Beispiel müssten geplante Investitionen zur Steigerung von Energieeffizienz nicht aufgeschoben werden, Dekarbonisierungsmaßnahmen könnten intensiviert und Strategien zur Energieautarkie beschleunigt werden.

„Im Verlauf der letzten Erhebungen sehen wir eine immer differenziertere Auseinandersetzung der Unternehmen mit dem Thema Energieeffizienz. Das ist eine sehr positive Entwicklung. Der regulatorische und bürokratische Bogen darf aber auch nicht überspannt werden. Die Pflicht zur Einführung von Energiesystemen ist hier meines Erachtens an der Grenze,“ so Professor Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion (EEP).

Schlagworte

IndustriestrompreisProduktion

Verwandte Artikel

29.04.2024

Standortbedingungen bleiben ein massives Problem für den Mittelstand

Nach schwierigem Jahr 2023 bleibt die Lage laut der ArGeZ angespannt.Damit sich Investitionen in Elektromobilität lohnen, müssen sich die Produktionszahlen viel dynamisch...

Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Schmelzen
Mehr erfahren
25.04.2024

RPTU schafft Grundlagen, um Maschinen künftig mittels 6G-Mobilfunk kabellos zu steuern

Die Forscher nutzen für ihr Konzept kabellose Networks-in-Networks. Die Idee dahinter ist, dass an die übergreifende 6G-Gesamtarchitektur spezialisierte Architekturen and...

Digitalisierung Fertigung Forschung Kommunikation Lieferkette Messe Organisation Planung Produktion
Mehr erfahren
ABP-Induktionsofenschmelzanlage in Betrieb.
GIESSEREI
24.04.2024

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

Die metallverarbeitende Industrie ist weltweit einer der größten industriellen Verursacher von CO2-Emissionen. Eine alternative Lösung zur CO2-Reduzierung ist die Indukti...

Design Digitalisierung Eisen Fertigung GIFA Guss Gussteile Messe Metallverarbeitung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren
If metal shavings are pressed into briquettes, the volume of aluminium, for example, is reduced volume of aluminium is reduced to a tenth.
GIESSEREI
23.04.2024

Vergleich Brikettieren vs. Zentrifugieren

Vor einer Investition in eine Spänebehandlung ist gründlich zu prüfen, welche Potenziale diese bietet.

Aluminium Automatisierung Eisen Guss Kupfer Logistik Maschinenbau Produktion Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Wolfgang Maaß (l.) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Hannah Stein und Ankit Agrawal (r.) forschen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, die Leistungskraft der Quanten für die metallverarbeitende Industrie nutzbar zu machen.
22.04.2024

Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Indu...

Digitalisierung Eisen Fertigung Forschung Industrie 4.0 Materialwissenschaft Messe Planung Produktion Sicherheit Simulation Software Turbine
Mehr erfahren