Unternehmen
© ADOBE STOCK
22.12.2022

KMW übernimmt Mehrheit der FWH Stahlguss GmbH

Krauss-Maffei Wegmann (KMW) übernimmt einen Großteil der Anteile an der FWH Stahlguss GmbH aus Mülheim an der Ruhr. Die hohe Qualität der Produkte von FWH ist ein wesentliches Merkmal ihrer Leistungsfähigkeit. Diese Qualität ist auch beim Bau von Panzersystemen von entscheidender Bedeutung.

Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation der FWH nach der Fortführung aus der Insolvenz, insbesondere auch in der aktuellen Situation dramatisch steigender Energiepreise und auch in Hinblick auf die Bedeutung der Fertigung für die kommenden Herausforderungen im Bereich der Rüstung, übernimmt KMW Verantwortung für die FWH, um die Fertigung von hochwertigen Stahlguss langfristig in Deutschland zu sichern.

„Der Einstieg von KMW stellt die FWH auf eine gute finanzielle Basis, um den erfolgreichen Wachstumskurs, den wir mit CE Capital seit der Übernahme aus der Insolvenz im August 2021 eingeschlagen haben, fortsetzen zu können“, erläutert Lars Steinheider aus der Geschäftsführung der FWH Stahlguss GmbH.

Vorbehaltlich der notwendigen amtlichen Genehmigungen haben sich die Eigentümer der FWH und KMW geeinigt, dass KMW 80 Prozent der Anteile an der FWH übernimmt. Beide Parteien haben das gemeinsame Ziel, die Produktion hochwertigen Stahlgusses für den Bedarf nicht nur der KMW, sondern aller interessierten Kunden der FWH fortzuführen. KMW begrüßt daher ausdrücklich, dass das Management der FWH sich hier deutlich engagiert. „Seit der Übernahme von CE Capital wurden bereits mehr als 50 Arbeitsplätze geschaffen. Die Belegschaftsstärke von derzeit etwa 260 Mitarbeitern soll Anfang 2023 weiter verstärkt werden“, ergänzt Steinheider.

www.kmweg.de
www.fwh.de


Hintergrund

Krauss-Maffei Wegmann, ein Unternehmen der deutsch-französischen Wehrtechnikgruppe KNDS, ist Marktführer in Europa für hochgeschützte Rad- und Kettenfahrzeuge. An Standorten in Deutschland, Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Singapur, Ungarn und den USA entwickeln, fertigen und betreuen mehr als 4.000 Mitarbeiter ein umfassendes Produktportfolio. Dies reicht von luftverladbaren und hochgeschützten Radfahrzeugen über Aufklärungs-, Flugabwehr- und Artilleriesysteme bis hin zu Kampfpanzern, Schützenpanzern und Brückenlegesystemen. Dazu zählen auch Führungs- und Informationssysteme sowie fernbedienbare Lafetten mit Aufklärungs- und Beobachtungseinrichtungen. Zudem besitzt KMW weitreichende Systemkompetenzen auf den Gebieten ziviler und militärischer Simulation.

Schlagworte

FertigungGussProduktionSimulationStahlStahlguss

Verwandte Artikel

01.12.2023

Rostocker Forscher perfektionieren 3-D-Druck

Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning, ein Teilbereic...

3-D-Druck Additive Fertigung Design Fertigung Maschinenbau
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren
29.11.2023

Geschäftsklima der deutschen Zulieferer - November 2023

Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im November um 3,4 Saldenpunkten.

Aluminium Aluminiumindustrie Metallverarbeitung Sicherheit Stahl
Mehr erfahren
Metallische Bauteile im 3D-Drucker
28.11.2023

BAM veröffentlicht Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe aus Titan, Nickel und Stahl

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffent...

3-D-Druck Additive Fertigung Eisen Fertigung Forschung Gestaltung Messe Metalllegierungen Produktion Sicherheit Simulation Stahl Turbine Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren