Fertigung
Unkomplizierter zu nutzende Zentralhandroboter? KUKA liefert die Antwort: Mit der KR C5 micro funktioniert der KR CYBERTECH nano flexibler und ohne Trafo. - © KUKA
28.01.2022

KR CYBERTECH nano jetzt mit der Kleinrobotersteuerung KR C5 micro verfügbar

Viele KUKA Kunden, die bereits erfolgreich Zentralhandroboter der KR CYBERTECH nano Familie einsetzen, wünschten sich ein System, das mit Strom direkt ab Steckdose funktioniert. Die Automatisierungsexperten aus Augsburg haben reagiert: Ab April läuft die neue Generation des KR CYBERTECH nano nun auch auf der Kleinrobotersteuerung KR C5 micro.

Ob PCB-Montage, Lackieren, Kleben, mechanisches Bearbeiten und Polieren, Verpacken oder Schutzgasschweißen: Die neue Generation der KR CYBERTECH nano Roboter meistert vielseitige Herausforderungen. Ihre Qualitäten umfassen auch höchste Präzision beim Bahnfahren. Bislang harmonierte sie mit der KR C5 S-Size. Ab April 2022 wird der KR CYBERTECH nano auch auf der KR C5 micro mit sechs Einbaupositionen laufen, perfekt geeignet für ein kompaktes Zellen-Design. Die neue Kombination, die ab sofort bestellbar ist, ermöglicht zudem den Roboterbetrieb ohne Trafo.

In jeder Lage präzise

Die Roboter der KR CYBERTECH nano Familie sind vor allem in der Elektronikindustrie gefragt. Sie erobern jedoch zunehmend andere Branchen, zum Beispiel die Lebensmittelindustrie. Hierfür gibt es in der KR CYBERTECH nano Familie ebenfalls passende Angebote. „Die Nachfrage nach flexibel einsetzbaren Roboter-Lösungen für die niedrige Traglastklasse von 6 bis 10 Kilogramm ohne Trafo wächst,“ berichtet Markus Hollfelder-Asam, Portfoliomanager bei KUKA. „Mit der KR C5 micro eignet sich eine normale Steckdose mit 220/230 Volt für das Gros der Zielanwendungen. Das schafft mehr Verlässlichkeit, spart Aufwand und Geld, etwa für die sonst notwendige Anpassung der lokalen Infrastruktur.“

Der KR CYBERTECH nano benötigt aufgrund des schlanken Designs und kompakten Anschlussfelds weniger Stellfläche und eignet sich auch für enge Zellen. Die KR C5 micro macht sich ebenfalls klein – dank ihrer 70 Prozent kleineren Bauform und des um über 50 Prozent reduzierten Footprints im Vergleich zur KR C4 compact. Ihre Größe und das Gewicht von nur 9 Kilogramm erlauben zahlreiche Einbaumöglichkeiten. „Der KR CYBERTECH nano passt in jede beliebige Einbaulage wie Boden, Decke, Wand, und das in einem frei wählbaren Winkel“, verdeutlicht Hollfelder-Asam. „Die Steuerung zieht mit und erlaubt diverse Schrank-, Rack- und Stand Alone-Einbaulagen – bis zu sechs unterschiedliche Einbaulagen sind mit der KR C5 micro möglich.“

Viel Energie sparen, auf wenig Performance verzichten

Die KR C5 micro weist ein energieoptimiertes Reglerdesign auf – im Energiesparmodus ist der Energieverbrauch im Vergleich zur KR C4 compact um mehr als 50 Prozent reduziert. Der Wechsel von der alten zur neuen Generation des KR CYBERTECH nano fällt Kunden indes leicht, weil Lochmuster, Footprint, Flansch und die Montagepositionen an den Achsen gleich geblieben sind.

Einen geringen Unterschied in Bezug auf Roboterkennwerte, Achsgeschwindigkeit und Beschleunigung bringt der Wechsel zur kleineren Steuerung mit sich, betont Markus Hollfelder-Asam. „Bei einer Vielzahl von Anwendungen des KR CYBERTECH nano sehen wir mit der KR C5 micro am Ende in der Applikation aber nur geringfügige Performance-Reduzierungen“, sagt Hollfelder-Asam. „Alles, was der Vorgänger auf der KR C4 compact konnte, und oft sogar etwas mehr, bringt die neue Kombination jedoch mit und ist damit sehr attraktiv in einer Vielzahl von Anwendungen.“ Nur für Kunden, die bereits höchste Schlagzahl fahren und den Dynamik-Modus ausreizen wollen, sei weiterhin die Kombination mit der KR C5 S-Size empfohlen.

Seit dem 15. Januar ist das Bundle aus KR C5 micro und KR CYBERTECH nano vorbestellbar. Markus Hollfelder-Asam hebt hervor: „Diese Kombination ist genau das, was vom Markt bestellt wurde. Sie hat viele Vorteile, ist in begrenztem Bauraum sehr sinnvoll einbringbar und das bei höherer Flexibilität.“

www.kuka.com

Schlagworte

AutomatisierungDesignElektronikindustrie

Verwandte Artikel

01.12.2023

Rostocker Forscher perfektionieren 3-D-Druck

Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning, ein Teilbereic...

3-D-Druck Additive Fertigung Design Fertigung Maschinenbau
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
10.11.2023

KUKAs Jubiläums-Programm zur Europäischen Roboterwoche 2023

Im Rahmen der Europäischen Roboterwoche (ERW) vom 20. bis 24. November 2023 bietet KUKA Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Jubiläumsjahr zahlreiche Möglichkeiten, d...

Automatisierung Produktion Robotik
Mehr erfahren
GIESSEREI
09.11.2023

SAUBERE STAHLGUSSTEILE BEI EXTREM NIEDRIGEN GIESSTEMPERATUREN FÜR HOCHLEISTUNGSANWENDUNGEN MIT DEM INNOVATIVEN ROTOCLENE-VERFAHREN

Dieser Artikel beschreibt eine neue Technik zur Verbesserung der Qualität von Stahlschmelzen in der Pfanne vor dem Gießen.

Aluminium Casting Design Foundry Gießen Guss Gussfehler Gussteile Kleidung Messe Metallurgie Schmelzen Simulation Stahl Stahlguss Steel
Mehr erfahren
08.11.2023

Implantate, ausgefeilte Wärmeübertrager, hoch belastbare Radträger

Additive Fertigungstechnologien ermöglichen eine nahezu unbegrenzte Vielfalt an Produkten mit immer anspruchsvolleren Materialien und »eingedruckten« Funktionen.

3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Design Fertigung Fertigungsverfahren Forschung Konstruktion Messe Produktion Schmelzen Werkstoffe
Mehr erfahren