Fertigung
Swifti bewältigt Lasten bis zu 11 kg. - © ABB
03.02.2023

Schnell, präzise, sicher

Der kollaborative Roboter Swifti CRB 1300 von ABB, Friedberg, ist laut Anbieter sechsmal schneller und fünfmal präziser als andere Roboter seiner Klasse. Er verfügt über eine Traglast von bis zu 11 kg.

Der neue Cobot soll mit den genannten Eigenschaften die Lücke zwischen Industrie- und kollaborativen Robotern schließen und für zahlreiche Fertigungs- und Handhabungsanwendungen einsetzbar sein – von der Maschinenbeschickung über das Palettieren bis hin zu Pick-and-Place- und Schraubtätigkeiten. Der Hersteller verspricht eine Steigerung der Produktionseffizienz um bis zu 44 % – so kann Swifti in einer typischen Palettieranwendung dank seiner Geschwindigkeit und Leistung bis zu 13 Kartons pro Minute verarbeiten. Vergleichbare Cobots seiner Klasse schaffen laut Hersteller nur neun Kartons.

Angetrieben wird der Cobot von der ABB-Steuerung OmniCore C30 bzw. C90XT, wodurch er laut Hersteller bis zu fünfmal präziser ist als jeder andere Cobot seiner Klasse – für Aufgaben, die eine konsistente Präzision und Wiederholgenauigkeit erfordern. In Kombination mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6,2 m/s, Traglasten von 7 bis 11 kg und einer Reichweite von 0,9 bis 1,4 m kann er zahlreiche Aufgaben mit höheren Traglasten übernehmen, darunter Schrauben, Montieren, Pick-and-Place und Palettieren. Mit einer Ausführung gegen das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit (bis zur Schutzart IP67) ist der Cobot auch in anspruchsvollen Umgebungen einsetzbar und damit für die Maschinenbeschickung prädestiniert.

Für die Sicherheit des Bedienpersonals ist ein Sicherheits-Laserscanner in die SafeMove-Sicherheitsarchitektur des Roboters integriert, die den Roboter stoppt, sobald ein Mensch in den Arbeitsbereich kommt. Dadurch lassen sich Stellfläche und Kosten, die mit der Installation von Schutzzäunen oder anderen physischen Barrieren verbunden sind, deutlich verringern. Für die Programmierung können die Bediener handgeführt einen Ablauf beibringen (Lead-Through-Programmierung) oder diesen über die Software Wizard Easy Programming von ABB programmieren. Wizard Easy Programming basiert auf einfachen grafischen Blöcken und soll die Programmierung auch für Robotik-Laien ermöglichen.

www.abb.de/robotics

Schlagworte

FertigungProduktionRobotikSicherheitSoftware

Verwandte Artikel

06.06.2023

Relaunch eines Bestsellers: Aus SECAN Securo wird HB-Iron Pro

HB Protective Wear hat die Kollektion SECAN Securo, einen seiner Klassiker für den Schutz vor flüssigen Eisenspritzern, weiterentwickelt und ihr ein dynamisches Design un...

Design Eisen Kleidung PSA Sicherheit
Mehr erfahren
Optris-Gründer und -Geschäftsführer Dr.-Ing. Ulrich Kienitz.
02.06.2023

20 Jahre Optris

Seit 2003 bietet Optris, Berlin, zielgenaue, zuverlässige und berührungslose Temperaturmessung für viele Industriebranchen sowie die Forschung.

Anlagenbau Elektronikindustrie Fertigung Forschung Recycling
Mehr erfahren
Als größtes Fernwärme-Unternehmen in NRW deckt Iqony mit einer jährlichen Wärmelieferung von 1,6 Mrd. kWh den Wärmebedarf von mehr als 275 000 Wohneinheiten.
31.05.2023

Fernwärmekooperation mit Iqony

Die Trimet Aluminium SE und die Iqony Fernwärme GmbH, beide aus Essen, haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der Aluminiumproduktion am Trimet Standort...

Aluminium Eisen Produktion
Mehr erfahren
Die Nano-Anlagen sind bereits in Michelau und China im Einsatz.
GIESSEREI
30.05.2023

Nanobeschichtung für Zinkdruckgussteile

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 09/2019. Korrosionsschutz ohne Verätzung, belastetes Abwasser und aufwendiges Genehmigungsverfahren.

Automobilindustrie Beschichtung Druckguss GIFA Guss Gussteile Korrosionsschutz Produktion
Mehr erfahren
29.05.2023

„Unlocking Your Potential” – mit MAGMA

Unternehmen profitieren mit MAGMA als Partner: Sie nutzen Gießprozess-Simulation effizient, speichern Wissen dauerhaft, kommunizieren Ergebnisse zielgerecht und gestalten...

CAD GIFA Produktion Simulation
Mehr erfahren