Fachartikel
Arbeiten an einer tonnenschweren Druckgießform. Gießformen bei Schaufler Tooling werden aus Stahlklötzen herausgefräst. An den inneren Kern der Form werden dann weitere Komponenten montiert. - © LARS SCHWERDTFEGER
04.04.2019

Spitzenmäßige Formenbauer

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserer Fachzeitschrift GIESSEREI. Im aktuellen Heft sowie im Archiv finden Sie viele weitere interessante Berichte frühere Heftausgaben. Schauen Sie doch dort mal vorbei.

GIESSEREI

Mit schwäbischen Produkten stark im Auslandsgeschäft: Schaufler Tooling aus Laichingen hat sich eine Vorreiterrolle erarbeitet.

Eine Gießform mit 60 t Gewicht war die schwerste, die das Unternehmen Schaufler Tooling bislang hergestellt hat. Diese Form wurde an eine Gießerei verkauft, die damit Getriebe für Lkw produziert. Große Druckgießformen sind das Metier, in dem es Schaufler Tooling zur Weltmarktführerschaft gebracht hat. Die Laichinger Firma ist vom Magazin Wirtschaftswoche als weltweites Spitzenunternehmen gelistet, als kleinstes von allen.

Exportanteil beträgt 80 %

Die Liste wird angeführt von so großen Konzernen wie Volkswagen, Daimler und Allianz. „Die haben uns als Weltmarktführer identifiziert“, sagt Geschäftsführer Siegfried Heinrich lapidar über das Ranking. Es liegen indes typische Indizien vor für eine solche Einschätzung. Eines lautet: Der Auslandsanteil am Umsatz ist sehr groß. Die sogenannte Exportquote beziffert Geschäftsführer Heinrich selbst mit 80 %. Sehr viele Gussformen verkaufen die Laichinger in den USA, vereinzelt aber auch nach Asien.

In den Vereinigten Staaten übernahm Schaufler Tooling vor einigen Jahren einen Formenbauer, mit dem die Laichinger zuvor schon eine Servicepartnerschaft verbunden hatte: die Firma Fischer Tool & Die aus dem Bundesstaat Michigan. „Wenn solche Formen repariert werden müssen, kann man sie nicht von den USA aus nach Laichingen zurückschicken“, sagt Heinrich, „das dauert zu lange, und das ist zu teuer.“ Deshalb macht ein eigener US-Standort Sinn. „Wir waren die Ersten. Und sind immer noch die Einzigen mit eigenen Standorten auf zwei unterschiedlichen Kontinenten.“

Titel Weltmarktführer ist gut für’s Image

Das mag erstaunen in einer globalisierten Welt, hängt allerdings damit zusammen, dass die Druckgießformen-Branche vergleichsweise überschaubar ist.Die Unternehmensgruppe hat 240 Mitarbeiter, davon 150 am Stammsitz Laichingen. Sie erzielte vergangenes Jahr 60 Mio. Euro Umsatz (2017: 47 Mio. Euro) – und lässt damit eigenen Angaben nach die Konkurrenz hinter sich. Die stärksten Mitbewerber in der Branche sind ebenfalls in Deutschland ansässig, weitere in Norditalien, Kanada und den USA. Der Titel „Weltmarktführer“ bringt dem schwäbischen Unternehmen nicht mehr Kunden. Er ist in erster Linie gut fürs Image. „Das hilft uns als Arbeitgeber.“

Also: bei der Fachkräftegewinnung und beim Besetzen von Ausbildungsstellen. Alles hat ganz klein begonnen, 1961, als Albert und Fritz Schaufler den Betrieb als einen der ersten metallverarbeitenden Betriebe überhaupt in der früheren Leinenweberstadt gründeten. Die Familie Schaufler gehörte einst selbst der Textilwirtschaft an, suchte schließlich nach Alternativen und begann mit dem Lohnfräsen für den Ulmer Nutzfahrzeughersteller Magirus. Zwei Jahre nach Gründung wurden zwei ausgebildete Formenbauer eingestellt. Die Weichen für die Spezialisierung auf den Werkzeug- und Formenbau waren gestellt.

Gießformen für leichte Karosserieteile

Das Unternehmen erarbeitete sich seine Vorreiterrolle schon vor 25 Jahren, indem es Gießformen entwickelte, mit denen leichtere Karosserieteile für Autos hergestellt werden können.Ein Trend, der der CO2-Problematik geschuldet ist, es galt Gewicht aus den Autos zu nehmen. Die Autobauer Audi und Mercedes meldeten damals schon Bedarf. Audi ist heute mit seiner werkseigenen Gießerei sogar direkter Auftraggeber des schwäbischen Unternehmens.

Das über die Jahre gewonnene Knowhow verhilft den Laichingern zu einem Vorsprung auf dem globalen Markt. Solche Leichtbauteile sind dünnwandig und müssen obendrein gute crash-relevante Eigenschaften haben. „Das sind ganz andere Anforderungen ans Teil, die stellen wiederum ganz andere Anforderungen an die Gießform.“ So viel Potenzial in dem neuen Markt stecken mag, das Hauptgeschäft machen zurzeit noch die Formen für die Herstellung dickwandiger, massiver Getriebe und Motoren aus. Alles in allem ein sehr kapitalintensives Geschäft: Der Maschinenpark, mit dem Schaufler Tooling aus Stahlklötzen den innersten Kern für die Gießformen zurechtfräst und schließlich mit zugekauften Teilen die äußeren Bestandteile montiert, hat einen Wert von 15 Mio. Euro.

Expansion nach China im Blick

Der Weltmarktführer hat nun China auf der Agenda, will dort ähnlich vorgehen wie in den USA: über eine Partnerschaft später zu einem eigenen Standort gelangen. Das wäre dann der dritte auf einem dritten Kontinent.

www.schaufler.de

 

VON REGINA FRANK, ULM

Schlagworte

FormenbauLeichtbau

Verwandte Artikel

08.06.2023

„The Bright World of Metals“ 2023 glänzt durch spannendes Rahmenprogramm und neue Formate

Ob erstklassige internationale Kongresse, renommierte Awards, ein Spitzengespräch mit Branchen-Experten und Politik, Sonderschauen oder Insights zu top-aktuellen Themen i...

Anlagenbau Caef Foundry GIFA Guss Gussteile Leichtbau Messe Metallurgie Stahl Steel
Mehr erfahren
3-D-Druck-Anlage bei der Sauber Technologies AG.
15.05.2023

Qualitätsprüfung für Werkstücke aus dem Rennsport

Die Sauber Technologies AG nutzt im Bereich der additiven Fertigung und im Leichtbau eine Prüfmaschine von ZwickRoell.

3-D-Druck Additive Fertigung Automobilindustrie Eisen Fertigung Leichtbau Produktion Software
Mehr erfahren
19.04.2023

Innovative Metallrecyclinganlage in Ostwürttemberg

Um mehr Schrotte aus Abfall zurückzugewinnen, ist eine bessere Erkennung der Legierungsbestandteile eine Kernaufgabe. Dies soll die neue Anlage in Rosengarten in Millisek...

Aluminium Automobilindustrie Beschichtung Leichtbau Magnesium Recycling
Mehr erfahren
Der am Fraunhofer IWS entwickelte remoweldFLEX Schweißkopf ermöglicht mit seiner hochdynamischen Laser-Oszillation eine homogene, drastisch porenreduzierte Schweißnahtausbildung.
GIESSEREI
28.03.2023

Möglichkeiten und Perspektiven für das Verbindungsschweißen von Druckgussbauteilen

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 03/2019. Druckgussbauteile gelten bisher als schwer bis nicht schweißbar. Dies liegt insbesondere an den eingeschlossenen Ga...

Aluminium Automobilindustrie Druckguss Fertigung Forschung Guss Konstruktion Leichtbau Magnesium Messe Produktion Spanntechnik Steel Strahlen Strahltechnik Verlag Werkstoffe
Mehr erfahren
23.03.2023

Voxeljet druckt 3-D-Gusskerne für Cadillacs vollelektrischen CELESTIQ

US-Unternehmen Tooling & Equipment International (TEI) erweitert additive Fertigungskapazität mit drittem VX4000 3-D-Sanddrucker

3-D-Druck Additive Fertigung Aluminium Beschichtung CAD Design Fertigung Guss Gusskerne Gussteile Konstruktion Leichtbau Luftfahrtindustrie Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren