Fertigung
Turbolader, der auf der PB EBM 30S gefertigt wurde. - © pro-beam
24.11.2022

Additive Fertigungsanlage von pro-beam beschleunigt Produktion durch parallele Prozesse

Nachdem die pro-beam-Gruppe vor einem Jahr ihre neue additive Fertigungsanlage PB EBM 30S vorstellte, veröffentlicht das Unternehmen jetzt anlässlich der Formnext 2022 weitere Details zu den wesentlichen Eigenschaften. Die Anlage bringt den Kunden eine enorme Zeitersparnis und bietet zugleich eine hohe Prozessqualität und -stabilität. 

„Mit der PB EBM 30S haben wir für unsere Kunden eine hochinnovative, extrem effiziente Anlage entwickelt. Bereits die frühen Entwicklungsphasen zeigten, dass die Neuerungen den Markt der Additiven Fertigung bereichern und die Serienfertigung deutlich voranbringen werden“, berichtet Dr. Thorsten Löwer, Geschäftsführer der pro-beam-Gruppe. „Auf der Formnext 2022 bieten wir unseren Besuchern nähere Einblicke. Darauf freuen wir uns!“

 

BuildUnits: Zeit sparen durch parallele Prozesse

Kennzeichnend für die PB EBM 30S ist die hohe Produktivität für die industrielle Serienfertigung. Sie wird erreicht, indem Fertigungsschritte, wie Rüsten, Evakuieren, Bauprozess und Kühlen parallel erfolgen. Dafür hat das Unternehmen sogenannte BuildUnits entwickelt, in denen sich neben dem Metallpulver ein bis zu 300 x 300 x 400 mm großer Bauraum befindet. Als separate Module durchlaufen sie die unterschiedlichen Bereiche der PB EBM 30S. Auf diese Weise können bis zu drei BuildUnits zeitgleich in der Anlage genutzt werden. Die optimierte Auslastung der Baukammer sowie die minimalen Nebenzeiten erhöhen die Produktivität der Anlage um 100 Prozent gegenüber Anlagen ohne BuildUnit-Modul.

Die BuildUnits gibt es derzeit in zwei unterschiedlichen Größen: 160 x 160 x 400 mm und 300 x 300 x 400 mm. Dadurch kann die Anlage flexibel genutzt und Prozesse effizienter gestaltet werden. Der Kunde kann den kleineren Bauraum beispielsweise für die Qualifizierung eines neuen Werkstoffs einsetzen und den großen Bauraum zur Produktion. Je nach Größe und Anzahl der zu produzierenden Bauteile kann der passende Bauraum ausgewählt und der Pulvereinsatz reduziert werden.

Das für einen Prozess notwendige Pulver wird mit der BuildUnit in die Baukammer geführt und nach der Verarbeitung inklusive dem Restpulver wieder aus der Anlage transportiert. Da das Metallpulver an die BuildUnit gebunden ist und nicht an die Anlage, können neben dem Bauraum auch die Pulversorten von Baujob zu Baujob variieren. Zudem erlaubt die BuildUnit vor- und nachgelagerte Prozesse, wie das Befüllen der Einheit und das Freistrahlen, besser räumlich und personell zu separieren. Das ermöglicht die Integration der PB EBM 30S in einen bestehenden Maschinenpark.

 

RainTec: Punktbelichtung für homogene Bauteileigenschaften

Eine weitere Innovation von pro-beam ist die Punktbelichtungsstrategie RainTec. Bei dieser erfolgt eine auf die Anforderungen angepasste und kontrollierte Wärmeeinbringung. Einzelne Punkte werden stochastisch verteilt aufgeschmolzen, sodass erst in der späten Phase des Schmelzvorgangs die gesamte/gewünschte Fläche entsteht. Das beugt Verzug vor und erzielt homogene Materialeigenschaften. Darüber hinaus führt RainTec zu einer wesentlich besseren Oberflächengüte der Bauteile. Anwender profitieren zudem von einer breiteren Einsetzbarkeit ihrer Fertigungsparameter – unabhängig von der Bauteilgröße.

 

Vorteile der Elektronenstrahltechnologie

Die Anlage arbeitet unter Vakuum in inerter Atmosphäre. Das minimiert die Kontamination der Bauteile mit zum Beispiel Sauerstoff, führt zu saubereren Werkstücken und damit zu potenziell besseren Produkteigenschaften. Durch die von pro-beam entwickelte Elektronenstrahltechnologie mit einer Beschleunigungsspannung von bis zu 150 Kilovolt ist die elektrostatische Aufladung des Pulverbetts geringer, was in eine höhere Prozessstabilität mündet. Gleichzeitig wird das Pulver mit dem Elektronenstrahlprozess isochor aufgeheizt. Dies wirkt ebenfalls positiv auf die Prozess- und Bauteilqualität.

In seinem Additive Manufacturing Report 2022 prognostiziert AMPOWER das jährliche Wachstum des weltweiten Metall-AM-Markts auf 25,5 % CAGR (Compound Annual Growth Rate). Es wird erwartet, dass der Markt mit einer Größe von 2,5 Milliarden EUR im Jahr 2021 auf 7,8 Milliarden EUR im Jahr 2026 anwächst. pro-beam macht seine Kunden fit für diesen Markt mit enormem Potenzial.

www.pro-beam.com

Schlagworte

FertigungProduktionStrahlen

Verwandte Artikel

Für erfolgreiche Unternehmen sind Digitalisierung und Vernetzung heute unabdingbar. Smartfoundry.solutions bietet Druckgießern das Know-how und Full-Service-Lösungen.
GIESSEREI
23.05.2023

Digitalisierungslösungen zur Effektivitätssteigerung in Druckgießereien

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 12/2019. Die umfassende Weiterentwicklung der Digitalisierung hin zum Visionsbild Industrie 4.0 ist ein konsequenter Weg, um...

Automobilindustrie Druckguss Eisen Foundry Gestaltung Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Instandhaltung Messe Produktion Schmelzerei Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
Konsequent im Umweltschutz: das Firmengebäude nach KfW55-Standard.
22.05.2023

Ressourcenschonend – umweltfreundlich – wirtschaftlich

Der pneumatische Förderer SP-HL wurde speziell für den schonenden und energiesparenden Transport von Gießereisanden entwickelt. Durch den quasikontinuierlichen Förderproz...

Anlagenbau Energieeffizienz Fertigung Gießerei GIFA Guss Gussteile Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Der Flexinspector im Einsatz an einem Gussteil.
18.05.2023

Automatische Kontrolle von Sandkernen und Gussteilen

Mit inspectomation hat Laempe im Jahr 2018 ein Unternehmen erworben und integriert, das sich auf die automatisierte Bildverarbeitung spezialisiert hat.

Automatisierung Fertigung GIFA Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
Die Nabertherm-Öfen sind für verschiedenste Einsatzzwecke konzipiert.
17.05.2023

Nabertherm – über 75 Jahre Erfahrung im Ofenbau

Professionelles Engineering in Kombination mit einer Inhouse-Fertigung erlaubt die Projektierung und Konstruktion von kundenindividuellen Thermprozessanlagen, zugeschnitt...

Aluminium Binder Energieeffizienz Fertigung Guss Konstruktion Kupfer Messe Produktion Schmelzen Sicherheit Strahlen
Mehr erfahren
Ressourcenschonung ist ein wichtiges Leitbild in praktisch allen Branchen – u. a. beim Thema Formstoffe auch in der Gießerei-Industrie.
GIESSEREI
16.05.2023

Ressourcenschonung im Gießereibetrieb durch den Einsatz spezialisierter Bindemittel

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 02/2018. Der effiziente und umweltverträgliche Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein nachhaltigeres Wirtschaften und die Rü...

Binder Eisen Formstoffe Forschung Gießerei Gießerei-Industrie Guss Gussteile Kernherstellung Produktion Schleifen
Mehr erfahren