Fertigung
Das Pressen von Spänen zu hochwertigen Briketts erleichtert das Handling und führt nur zu geringen Verlusten beim folgenden Einschmelzen. - © RUF
16.08.2022

Alu-Späne im Wertstoffkreislauf halten

Brikettierpressen von RUF, Zaisertshofen, ermöglichen es, Aluminiumspäne im Kreislauf zu halten und damit Kosten einzusparen und den Materialnachschub zu sichern.

Zerspanende Betriebe kennen das Problem: Der weitaus größte Teil ihrer teuren Halbzeuge verwandelt sich beim Fräsen in Späne. Diese sind zwar wertvolle Sekundärrohstoffe, erzielen beim Schrotthändler aber nur Erlöse, die weit unter dem Preis ihrer Halbzeuge liegen. Darüber hinaus ist es aktuell besonders schwer, überhaupt die benötigten Mengen zu bekommen. Das treibt die Materialkosten und macht die Planung extrem schwierig.

Ein deutscher Halbzeuglieferant hat daher ein Kreislaufwirtschaftsmodell entwickelt, bei dem die Brikettierpressen von RUF eine zentrale Rolle spielen: Den Betrieben, die er mit Aluminium-Halbzeugen versorgt, bietet er an, die bei der Produktion anfallenden Aluminiumschrotte, beispielsweise der Legierung AlMg4,5Mn, sortenrein getrennt abzuholen. Damit bleiben beim anschließenden Einschmelzen die ursprünglichen Legierungen erhalten, sodass daraus wieder hochwertige Halbzeuge in der ursprünglichen Qualität hergestellt werden können. Die zurückgegebenen Aluschrotte schreibt der Halbzeughersteller den Zerspanungsbetrieben auf einem Materialkonto gut. Sie bekommen für die zurückgegebenen Aluschrotte also die gleiche Menge neues Material – abzüglich des geringen Materialverlusts, der beim Einschmelzen entsteht. Dafür müssen sie statt des üblichen Preises nur einen Umarbeitungsaufschlag zahlen. Unterm Strich ist das für die Betriebe pro Tonne etwa 300 bis 500 Euro günstiger, als wenn sie die Reste an einen Schrotthändler verkaufen und mit dem Erlös neues Material beschaffen würden. Zudem entfallen die sonst üblichen Schwankungen beim Metallpreis, was zu einer viel besser planbaren Kalkulation beiträgt.

Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Verarbeiter die Aluminium-Reste vor der Rückgabe zu hochwertigen Briketts pressen. Denn beim Umgang mit den Aluspänen, die im eigenen Betrieb bei der Konfektionierung anfallen, hat der Halbzeughersteller die Brikettierung mit RUF-Anlagen als beste Methode erkannt. Nach der Brikettierung sind sie weitgehend frei von Kühlschmierstoffresten und sie haben nur einen Bruchteil des Volumens von Spänen. Mit bis 2,3 kg/l liegt die Dichte der Spänebriketts nicht sehr weit von massivem Aluminium mit ca. 2,7 kg/l entfernt. So haben die Briketts, im Schmelzwerk angekommen, stets eine Restfeuchte von unter 2 %. Anders als bei losen Spänen oder bei schlecht gepressten Briketts geht so beim Einschmelzen fast kein Material durch Abbrand verloren.

www.brikettieren.de

Schlagworte

AluminiumHalbzeugeProduktionSchmelzen

Verwandte Artikel

05.12.2023

Die Verflechtung von Wissenschaft und Medien

Forschende der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Wissenschaftler:innen des BMBF-Projekts „MeWiKo“ haben einen Sammelband veröffentlicht mit dem Titel „The...

Digitalisierung Forschung Kommunikation Organisation Produktion
Mehr erfahren
Eine spezielle Absaugung reinigt die gesamte Luft in der Gießerei.
05.12.2023

Matthies Druckguss 4.0 – Druckgießerei auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Die letzten Jahre waren für die Gießereibranche nicht immer einfach. Es startete mit der Pandemie und verschärfte sich weiter im Ukrainekonflikt und den damit teilweise v...

Absaugung Druckguss Gießerei Guss Gussteile Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren
29.11.2023

Geschäftsklima der deutschen Zulieferer - November 2023

Das Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im November um 3,4 Saldenpunkten.

Aluminium Aluminiumindustrie Metallverarbeitung Sicherheit Stahl
Mehr erfahren