Fachartikel
Prof. Wolfram Volk von der TU München denkt in großen Dimensionen, wie hier beim Zukunftstag in Düsseldorf. - © BDG/Vogt
05.08.2021

Chancen für die deutsche Gießerei-Industrie

Auf dem Zukunftstag kam auch die wissenschaftlich-technische Seite der Umorientierung der Gießerei-Industrie zur Sprache. Dies übernahm Prof. Dr.-Ing. Wolfram Volk, Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen utg, TU München. Sein Tenor: Die Branche hat noch viel positives Potenzial. - u. a. mit dem Projekt Windmelt.

Volk mahnte in seinem Vortrag an, dass die Wissenschaft einen Blick „von außen“ auf das Thema Nachhaltigkeit behalten muss, sich nicht in der gesellschaftlichen Diskussion verlieren darf. Es sei Aufgabe von Wissenschaft und Forschung, sich dem Thema offen zu stellen, um Lösungen zu entwickeln und gemeinsam mit der Gießerei-Industrie den Markt mit zukunftsfähigen Innovationen zu überzeugen. Doch wo stehen wir aktuell bei den Megatrends der Wirtschaft? Volk sieht die Gießer in puncto Digitalisierung, Prozessregelung, intelligente Produkte und Energiewende auf dem richtigen Weg, wenn auch noch einiges zu tun sei und bediente sich dabei des Vergleichs mit einem Weizenbierglas, das es zu füllen gelte.

Das Glas ist halb voll?

Viel Luft nach oben sei allerdings beim Image, da die Gießerei-Industrie nach wie vor als veraltet, alchemistisch, schmutzig, energieintensiv und qualitativ minderwertig gilt. Hieraus ergeben sich insbesondere die Handlungssäulen Vernetzung, Innovation, Funktionsintegration und Marketing. Die Gießer müssen den Weg zu den Entscheidern finden und Ansprechpartner vor Ort werden.

So können ganze Produktionsprozesse im Vorhinein optimal den örtlichen Gegebenheiten angepasst und Innovationen eingeführt werden. Beispiele: Durch Funktionsintegration etwa lassen sich beispielsweise großflächige Druckgussteile fertigen, die vorher gefügt werden mussten, im Verbundguss können lokale Materialeigenschaften optimiert werden. Wichtiger Bestandteil künftiger Entwicklungsarbeit wird der Digitale Zwilling sein.

Mit Wind schmelzen

Als einen interessanten Schritt zu mehr Nachhaltigkeit stellte Volk das interdisziplinäre Projekt „Windmelt“ vor. Die Idee dahinter ist, dass bei Windspitzen Windkraftanlagen oft stillstehen, weil die Netzkapazität nicht ausreicht, den dann erzeugten Strom aufzunehmen. Dadurch bleiben jährlich 4 Billionen kWh Strom ungenutzt. Gäbe es Schmelzwerke direkt an den Windkraftanlagen, könnten sie mit den Energieüberschüssen Metall schmelzen und so den CO2-Footprint der Gießerei-Industrie um mehr als 85 % senken. Der Schmelzetransport per Lkw zu den Gießereien würde sich bis zu einem Umkreis von 200 km rentieren.

Umbruch als Chance

Abschließend mahnte Volk an, Umwälzungen zu nutzen, um Innovationskraft zu entwickeln und damit die Wertigkeit des Gießens als Produktionsverfahren herauszustellen. Er würde gerne ein Gütesiegel etablieren, das für Qualität und Nachhaltigkeit steht, um den Kunden bei seiner Entscheidung positiv zu unterstützen und der deutschen Gießerei-Industrie den guten Ruf zu verleihen, den sie verdient.

 

VON MONIKA WIRTH, DÜSSELDORF

Schlagworte

DigitalisierungDruckgussForschungGießereiGießerei-IndustrieGussteileMarketingNachhaltigkeitProduktionSchmelzen

Verwandte Artikel

24.04.2024

Fraunhofer IESE präsentiert neue Industrie-4.0-Lösung für niedrigschwelligen Zugang zu Datenräumen

Das IESE aus Kaiserslautern stellt eine innovative Lösung vor, die Unternehmen unterschiedlichster Größe den Beitritt zu Datenräumen erleichtert und ihnen so den Einstieg...

Datenmanagement Digitalisierung Fertigung Industrie 4.0 Lieferkette Messe Nachhaltigkeit Software
Mehr erfahren
ABP-Induktionsofenschmelzanlage in Betrieb.
GIESSEREI
24.04.2024

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

Die metallverarbeitende Industrie ist weltweit einer der größten industriellen Verursacher von CO2-Emissionen. Eine alternative Lösung zur CO2-Reduzierung ist die Indukti...

Design Digitalisierung Eisen Fertigung GIFA Guss Gussteile Messe Metallverarbeitung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren
If metal shavings are pressed into briquettes, the volume of aluminium, for example, is reduced volume of aluminium is reduced to a tenth.
GIESSEREI
23.04.2024

Vergleich Brikettieren vs. Zentrifugieren

Vor einer Investition in eine Spänebehandlung ist gründlich zu prüfen, welche Potenziale diese bietet.

Aluminium Automatisierung Eisen Guss Kupfer Logistik Maschinenbau Produktion Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Wolfgang Maaß (l.) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Hannah Stein und Ankit Agrawal (r.) forschen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, die Leistungskraft der Quanten für die metallverarbeitende Industrie nutzbar zu machen.
22.04.2024

Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Indu...

Digitalisierung Eisen Fertigung Forschung Industrie 4.0 Materialwissenschaft Messe Planung Produktion Sicherheit Simulation Software Turbine
Mehr erfahren
GIESSEREI
19.04.2024

Wertschöpfung strategisch ausbauen - Heavy Metal aus dem Sauerland

Das Familienunternehmen M. Busch wächst und modernisiert stetig. Neue Hallen, Hightech-Automatisierung und Investitionen in Millionenhöhe sind das Ergebnis einer modernen...

Automatisierung Eisen Energieeffizienz Fertigung Forschung Gestaltung Guss Gussteile Kommunikation Logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Planung Produktion Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren