News
© Pixabay/TheDigitalArtist
17.06.2022

Der Mensch im Mittelpunkt bei Robotik und Automation

Die European Engineering Industries Association (EUnited) ruft Unternehmen und Organisationen auf, die von der europäischen Roboter-Industrie entwickelte GOOD WORK CHARTER zu unterstützen. Die Charta definiert 10 Grundsätze für die fortschrittliche Gestaltung von Arbeitsplätzen.

In einer Welt, in der Menschen immer enger mit Robotern arbeiten, dient sie als Leitfaden für die aktive Verfolgung eines humanzentrierten Ansatzes für die Automatisierung. Mit ihrem Beitritt zur Unterstützerkampagne bekennen sich die Unternehmen öffentlich zur Umsetzung der Grundsätze der Charta am Arbeitsplatz.

“Die Charta für gute Arbeit ist eine bahnbrechende Initiative für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Unternehmen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit in Europa", sagt Wilfried Eberhardt, Vorsitzender von EUnited Robotics. Unternehmen, die Robotik in ihrer Produktion einsetzen sowie Hersteller von Robotik und Automatisierungstechnik, möchte EUnited mit der Unterzeichnung einer Erklärung als Unterstützer gewinnen. Die Unterzeichner sind aufgerufen, konkrete Fallbeispiele vorzulegen, die untermauern wie sie die Grundsätze der Charta in die Tat umsetzen.

Die Charta fordert, dass Roboter die Menschen am Arbeitsplatz entlasten, insbesondere von monotonen, gefährlichen und schmutzigen Arbeiten: Menschen sollen nicht wie Maschinen arbeiten. Robotik-Lösungen sollen assistieren und der Belegschaft Möglichkeiten für die berufliche Weiterentwicklung eröffnen. Insgesamt 10 Schwerpunkte definieren, wie humanzentrierte Arbeitsplätze mit einem hohen Automatisierungsgrad erreicht werden können.

Wie Unternehmen die GOOD WORK CHARTER umsetzen

Die folgenden Beispiele illustrieren, wie Unternehmen bereits heute die Prinzipien der GOOD WORK CHARTER in die Tat umsetzen:

Fokus – Wie Menschen, nicht wie Maschinen, arbeiten
Eine sehr wichtige, aber eher repetitive Aufgabe ist das Scannen von Büchern. Nationalbibliotheken, Zeitschriftenverlage oder Unternehmen jeder Größe wollen ihre Archive digitalisieren. Der Roboterhersteller IGUS aus Köln hat einen automatischen Buchscanner entwickelt. Diese Maschine befreit die menschlichen Kollegen vom endlosen Umblättern. Sie müssen lediglich entscheiden, welche Bücher gescannt werden sollen (Automatisierter Buchscanner I igus.eu).

Fokus - Mensch-Roboter-Kollaboration und „Fusion Skills”
In einem Werk der BMW Group werden die Mitarbeiter von einem KUKA-Cobot unterstützt. In der Montage mussten die Beschäftigten bisher schwere und schwer zu greifende Differenzialgehäuse heben. Jetzt hilft der Roboter bei der ergonomisch anspruchsvollen Aufgabe, Ausgleichsgehäuse millimetergenau einzupassen. Mensch und Roboter fügen hier nun gemeinsam die Ausgleichsgehäuse für die Vorderachsgetriebe – in weniger als einer halben Minute (MRK-Lösung in der Produktion bei BMW | KUKA AG).

Fokus – Inklusion und Partizipation
Der kollaborative Roboter Sawyer unterstützt Menschen in einer Behindertenwerkstatt in Iserlohn. Das System projiziert einzelne Montageschritte auf die Arbeitsfläche und führt so die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch den Prozess. Ist das Teil fertig montiert, führen andere Beschäftigte mit Sawyers Unterstützung die visuelle Qualitätskontrolle durch. Ziel des Projektes der Iserlohner Werkstätten und Rethink Robotics ist es, Systeme zu schaffen, die Menschen mit Behinderungen fit für den ersten Arbeitsmarkt machen (Rethink Robotics News | Rethink Robotics).

Fokus – Einfache Bedienbarkeit
Die Robotik ist nicht länger einer ausgewählten Gruppe hochqualifizierter Spezialisten vorbehalten. Das dänische Startup Nordbo Robotics hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Robotik zu „demokratisieren", indem es eine Technologie bereitstellt, die es jedem ermöglicht, Aufgaben zu automatisieren, ohne über Programmierkenntnisse zu verfügen. Mit dem „Mimic Kit“ können Beschäftigte intuitiv Bewegungen aufzeichnen und auf den Roboter übertragen. Dies bietet ihnen neue Möglichkeiten, ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern (Nordbo Robotics Mimic Kit I nordbo-robotics.com).

 

Die GOOD WORK CHARTER der europäischen Robotik-Industrie ist hier verfügbar:
www.eu-nited.net/goodworkcharter (in englischer Sprache).

Schlagworte

AutomationAutomatisierungGestaltungNachhaltigkeitProduktionRobotikVerlag

Verwandte Artikel

Für erfolgreiche Unternehmen sind Digitalisierung und Vernetzung heute unabdingbar. Smartfoundry.solutions bietet Druckgießern das Know-how und Full-Service-Lösungen.
GIESSEREI
23.05.2023

Digitalisierungslösungen zur Effektivitätssteigerung in Druckgießereien

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 12/2019. Die umfassende Weiterentwicklung der Digitalisierung hin zum Visionsbild Industrie 4.0 ist ein konsequenter Weg, um...

Automobilindustrie Druckguss Eisen Foundry Gestaltung Gießerei GIFA Guss Industrie 4.0 Instandhaltung Messe Produktion Schmelzerei Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
Konsequent im Umweltschutz: das Firmengebäude nach KfW55-Standard.
22.05.2023

Ressourcenschonend – umweltfreundlich – wirtschaftlich

Der pneumatische Förderer SP-HL wurde speziell für den schonenden und energiesparenden Transport von Gießereisanden entwickelt. Durch den quasikontinuierlichen Förderproz...

Anlagenbau Energieeffizienz Fertigung Gießerei GIFA Guss Gussteile Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Der Flexinspector im Einsatz an einem Gussteil.
18.05.2023

Automatische Kontrolle von Sandkernen und Gussteilen

Mit inspectomation hat Laempe im Jahr 2018 ein Unternehmen erworben und integriert, das sich auf die automatisierte Bildverarbeitung spezialisiert hat.

Automatisierung Fertigung GIFA Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
Die Nabertherm-Öfen sind für verschiedenste Einsatzzwecke konzipiert.
17.05.2023

Nabertherm – über 75 Jahre Erfahrung im Ofenbau

Professionelles Engineering in Kombination mit einer Inhouse-Fertigung erlaubt die Projektierung und Konstruktion von kundenindividuellen Thermprozessanlagen, zugeschnitt...

Aluminium Binder Energieeffizienz Fertigung Guss Konstruktion Kupfer Messe Produktion Schmelzen Sicherheit Strahlen
Mehr erfahren
Ressourcenschonung ist ein wichtiges Leitbild in praktisch allen Branchen – u. a. beim Thema Formstoffe auch in der Gießerei-Industrie.
GIESSEREI
16.05.2023

Ressourcenschonung im Gießereibetrieb durch den Einsatz spezialisierter Bindemittel

Lesen Sie einen Fachartikel aus der GIESSEREI 02/2018. Der effiziente und umweltverträgliche Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein nachhaltigeres Wirtschaften und die Rü...

Binder Eisen Formstoffe Forschung Gießerei Gießerei-Industrie Guss Gussteile Kernherstellung Produktion Schleifen
Mehr erfahren