News
© AiF
26.01.2023

Dr. Klaus Nassenstein ist neuer Präsident des Forschungs- und Transfernetzwerkes AiF

Die Mitglieder des Präsidiums der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. haben Dr.-Ing. Klaus Nassenstein (58) in ihrer Sitzung am 18. Januar 2023 zum neuen und damit 14. Präsidenten des Forschungs- und Transfernetzwerkes Mittelstand AiF gewählt. Nassenstein folgt auf Professor Sebastian Bauer, dessen Amtszeit turnusgemäß endete.

Der neue AiF-Präsident ist Geschäftsführer und Mitinhaber der GTV Automotive GmbH in Luckenbach im Westerwald. Kernkompetenz des mittelständischen Unternehmens ist die Konstruktion und Fertigung von schlüsselfertigen Beschichtungsanlagen für das Thermische Spritzen und Laser Auftragsschweißen.

Nassenstein hat Maschinenbau und Fertigungstechnik an der Technischen Universität Dortmund studiert. 1996 erhielt er den erstmalig vergebenen DVS-Förderpreises für herausragende Leistungen auf dem Gebiet des thermischen Spritzens und promovierte ein Jahr später in Dortmund. Seit 27 Jahren ist er bei GTV tätig, zunächst als Leiter für Forschung und Entwicklung, später als Prokurist und seit 2005 als Geschäftsführer und Mitinhaber (50 Prozent).

„Angewandte Forschung und Entwicklung betreibe ich seit meinem Berufsstart leidenschaftlich und sie prägen mein Engagement als Unternehmer und Wissenschaftler. So liegt es auf der Hand, dass die AiF und ich sehr bald ‚Partner‘ wurden“, erklärt Nassenstein augenzwinkernd und spielt darauf an, dass er seine Kompetenzen bereits Anfang der 1990er Jahre als Industrievertreter im Fachausschuss „Thermisches Beschichten und Autogentechnik“ der AiF-Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS einbrachte.

Durch seine Beteiligungen an zahlreichen Projektbegleitenden Ausschüssen von IGF-Projekten verfügt er außerdem über tiefe Einblicke in das AiF-Netzwerk und seine Wirkung. „Die Struktur der AiF ermöglicht den Erfolg der weltweit einmaligen Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF), das erlebe ich als Vertreter des deutschen Mittelstandes täglich in meiner Unternehmertätigkeit“, ist er überzeugt. „Daher freue ich mich, die Weiterentwicklung und Positionierung der AiF in einem sich stark wandelnden Umfeld als AiF-Präsident künftig aktiv mitgestalten zu können.“ Und scherzhaft fügt er an: „Eine größere Herausforderung als den neuen Verteidigungsminister wird mich hoffentlich nicht erwarten.“

In der Präsidiumssitzung wurden außerdem Thomas Reiche, Geschäftsführer beim FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.V., Duisburg, zum Vizepräsidenten und Dr.-Ing. Peter Dültgen, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Werkzeuge und Werkstoffe e.V. (FGW), Remscheid, zum Schatzmeister gewählt.

www.aif.de

 

Schlagworte

BeschichtungFertigungForschungKonstruktionMaschinenbauWerkstoffe

Verwandte Artikel

Der 3-D-Metalldruck ermöglicht die Erzeugung komplexer Geometrien mit Hohl- und Innenstrukturen.
25.09.2023

Additive Fertigung rückt in den Fokus

Bei der zeitgleich mit der Agritechnica vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindenden Systems & Components rückt die Additive Fertigung in den Fokus von Herstellern...

3-D-Druck Aluminium Binder Fertigung Fertigungsverfahren Formenbau Guss Gussformen Gussteile Leichtbau Modellbau Produktion Schmelzen Werkstoffe
Mehr erfahren
Die CSG-Baureihe mit integriertem Rotationstrockner i.HOC (Heat of Compression Trockner).
20.09.2023

Drucklufterzeugung mit geringeren Energiekosten

Im September zeigt Kaeser, Coburg, auf der EMO 2023 in Hannover ölgeschmierte CSD/CSDX- und ölfrei verdichtende CSG-Kompressoren mit geringem Energie- und Platzbedarf.

Beschichtung Energieeffizienz Messe Recycling
Mehr erfahren
19.09.2023

Situationsanalyse im Fokus

Im gerade abgeschlossenen Forschungsprojekt DNAguss hat ein Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer LBF, Darmstadt, mehrere Softwaretools in eine einzige Softwarekett...

Betriebsfestigkeit CAD Forschung Gestaltung Guss Konstruktion Leichtbau Metallographie Simulation Software
Mehr erfahren
Das Technikum ist speziell für High Purity-Reinigungsverfahren ausgelegt.
18.09.2023

Reinraum-Technikum erweitert

acp systems, Ditzingen, hat seine Testkapazitäten für Reinigungsversuche erweitert. Konstruktion und Ausstattung des neuen Reinraum-Technikums ermöglichen Kunden die Durc...

Konstruktion Produktion
Mehr erfahren
15.09.2023

Weiterbildungsbedarf beim produzierenden Gewerbe

Die aktuellen repräsentativen Zahlen der „Der globalen HR Trends” von Good-Habitz in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Markteffect bestätigen, dass gerade in der...

Forschung
Mehr erfahren