Unternehmen
Am Ende des Fertigungsprozesses steht das Lackieren der Gegengewichte. Anschließend werden die Gusserzeugnisse per Lkw ins Montagewerk von Linde Material Handling nach Aschaffenburg gebracht. - © Linde Material Handling GmbH, Aschaffenburg
02.08.2022

Hochleistungsgießerei mit langer Tradition

Das Gegengewicht ist eine der Hauptkomponenten eines Staplers, denn es sorgt dafür, dass dieser nicht nach vorne kippt, wenn tonnenschwere Lasten auf den Gabelzinken liegen und angehoben werden. Ein Großteil aller Staplergegengewichte von Linde Material Handling wird am Standort Weilbach im Landkreis Miltenberg hergestellt. Modernste Produktionsanlagen und gut ausgebildete Mitarbeiter sorgen für eine hohe Qualität der Gusserzeugnisse, kurze Transportwege zum Montagewerk Aschaffenburg für reibungslose, nachhaltige Fertigungsprozesse. Am 08. Juli blickte die Gießerei auf ihre 200-jährige Geschichte zurück. 

Im Jahr 1822 errichtete Johann Michael Reubold den Eisenhammer zu Weilbach. Die Bedingungen waren günstig: Verkehrsanbindung, Arbeitskräfte und das angrenzende Flüsschen Mud, das die nötige Energie bereitstellte. Vier Jahre später erhielt das Unternehmen zusätzlich eine Schmelzkonzession. Ab dann wurden gusseiserne Öfen und Maschinen für die Landwirtschaft gefertigt, später unter anderem Anlagen für die chemische Industrie produziert. Am 1. Mai 1975 übernahm die Linde AG mit der Werksgruppe Güldner das Eisenwerk in Weilbach. Als weiterer Vorteil kam nun die Nähe zu Aschaffenburg hinzu, denn es galt, den Bedarf an Gegengewichten für die schnell wachsende Staplerfertigung zu decken. Seitdem wurde das Werk 4 in Weilbach kontinuierlich modernisiert und ausgebaut.

Herzstück der Eisengießerei ist der große Kupolofen. Bei Temperaturen von 1.410 °C wird Eisenschrott verflüssigt und in Formkästen gegossen. Die fertigen Gussteile werden nachbehandelt, bearbeitet und zum Schluss lackiert. 52.000 Tonnen „guter Guss“ stehen für dieses Jahr im Plan – ein neuer Spitzenwert. Dafür arbeiten rund 175 Mitarbeitende, viele davon im Dreischichtbetrieb. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt: In den Gegengewichten ist jede Menge Know-how verbaut. „Bei den Gusserzeugnissen handelt es sich um komplexe Bauteile, die perfekt auf die Staplermodelle abgestimmt sind. Die Geometrie der Gegenwichte beinhaltet von Beginn an Hohlräume für Anbauteile sowie Anschlüsse für Fahrwerk und Motor. Damit sorgen wir dafür, dass in der Montage ab dem ersten Bauteil – dem Gegengewicht – alles perfekt passt“, sagt Frank Koch, Werksleiter am Standort Weilbach.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Werkes auch zukünftig sicherzustellen, wurden in den vergangenen vier Jahren rund zwölf Millionen Euro investiert. Ziel sind Effizienz­ und Kapazitätssteigerungen, aber ebenso die Erfüllung gestiegener Umweltanforderungen. Mit der Verwendung von „Bio­Koks“ möchte das Werk zukünftig einen Teil des fossilen Energieträgers Steinkohle durch biologisch abbaubare Abfallprodukte der Land- und Forstwirtschaft sowie der Holz-, Recycling- und Lebensmittelindustrie ersetzen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einem schonenderen Umgang mit Ressourcen leisten.

www.linde-mh.de

Schlagworte

EisenFertigungGießereiGussGussteileProduktionRecycling

Verwandte Artikel

08.06.2023

„The Bright World of Metals“ 2023 glänzt durch spannendes Rahmenprogramm und neue Formate

Ob erstklassige internationale Kongresse, renommierte Awards, ein Spitzengespräch mit Branchen-Experten und Politik, Sonderschauen oder Insights zu top-aktuellen Themen i...

Anlagenbau Caef Foundry GIFA Guss Gussteile Leichtbau Messe Metallurgie Stahl Steel
Mehr erfahren
07.06.2023

20 Jahre Allianz

FOSECO, die Gießereisparte von Vesuvius und MAGMA feiern das 20-jährige Bestehen ihrer strategischen Allianz mit der Veröffentlichung einer neuen Version des FOSECO Pro-M...

Eisen Gießerei Guss Gussteile Konstruktion Modellierung Simulation Stahl Stahlguss
Mehr erfahren
06.06.2023

Relaunch eines Bestsellers: Aus SECAN Securo wird HB-Iron Pro

HB Protective Wear hat die Kollektion SECAN Securo, einen seiner Klassiker für den Schutz vor flüssigen Eisenspritzern, weiterentwickelt und ihr ein dynamisches Design un...

Design Eisen Kleidung PSA Sicherheit
Mehr erfahren
Optris-Gründer und -Geschäftsführer Dr.-Ing. Ulrich Kienitz.
02.06.2023

20 Jahre Optris

Seit 2003 bietet Optris, Berlin, zielgenaue, zuverlässige und berührungslose Temperaturmessung für viele Industriebranchen sowie die Forschung.

Anlagenbau Elektronikindustrie Fertigung Forschung Recycling
Mehr erfahren
Als größtes Fernwärme-Unternehmen in NRW deckt Iqony mit einer jährlichen Wärmelieferung von 1,6 Mrd. kWh den Wärmebedarf von mehr als 275 000 Wohneinheiten.
31.05.2023

Fernwärmekooperation mit Iqony

Die Trimet Aluminium SE und die Iqony Fernwärme GmbH, beide aus Essen, haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der Aluminiumproduktion am Trimet Standort...

Aluminium Eisen Produktion
Mehr erfahren