Unternehmen
Über innovative Energienutzungskonzepte für das Aushärten von Gussformen informierten sich Umweltministerin Thekla Walker (Mitte in grün) und die Landtagsabgeordnete Stefanie Seemann (links daneben) im Gespräch mit Gießereichef Felix Casper (rechts daneben). - © ZACHMAN
21.04.2023

Ministerin informierte sich über umweltfreundlichen Energieeinsatz

Am 10. März besuchte die baden-württembergische Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker (Grüne) die Nöttinger Gießerei Casper. Zusammen mit der Landtagsabgeordneten Stefanie Seemann (Grüne), Bürgermeister Luca Wilhelm Prayon (CDU) und Wirtschaftsförderer Gerd Kunzmann sprach sie mit Geschäftsführer Felix Casper über umweltfreundlichen Energieeinsatz.

„So ein Besuch ist nichts Alltägliches – auch, weil es immer weniger Gießereien im Land gibt, obwohl der Bedarf an Eisengussteilen immer weiter steigt“, verdeutlichte Felix Casper, selbst in siebter Generation Gießer. Mit rund 90 Mitarbeitern produziert das Familienunternehmen mit eigenem Modellbau Gussteile insbesondere für den baden-württembergischen Werkzeugmaschinenbau. Casper schätzt die kurzen Wege: „Überall, wo wir Produktionen ins Ausland verlagern, haben wir kaum Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck – der Dreck geht um die Welt.“ Seit Jahrzehnten setze Casper-Guss mit dem Slogan „Die weiße Gießerei im Grünen“ stattdessen auf nachhaltige Verfahren und habe neben Solar-, Absaug- und Filteranlagen sein Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagement zertifizieren lassen.

Anlass des Besuchs waren hohe Investitionen in ein innovatives Konzept zur Energieeinsparung. Seit Kurzem nutzt die Gießerei die Abwärme aus der Industrieschmelzanlage, um über eine Fußbodenheizung in einer anderen Halle eine konstante Raumtemperatur von über 22 °C für das Aushärten von Gießformen zu schaffen. Wo bisher große Flüssiggas-Heizstrahler zum Einsatz kamen, wird die Wärme nun aus dem Kühlwasser der Induktionsschmelzanlagen gewonnen, erklärte der externe Energiemanager Jochen Letsch. Weiter stehe die Abwärme für Warmwasser und Büroräume zur Verfügung. Dadurch könnten jährlich bis zu 150 000 Kilowattstunden Flüssiggas eingespart werden – das entspricht knapp über einem Prozent des gesamten Energiebedarfs des Unternehmens. Um ein Vielfaches größer sei der Zugewinn in anderen Bereichen: Durch die konstante Fußbodenwärme könne das Material schneller und zuverlässiger aushärten, wodurch es zu weniger Formfehlern und Ausschuss komme. Die Investitionskosten für die Anlage in Höhe von 260.000 Euro bezuschusste das Landesprogramm „ReTech-BW“ mit einer Förderung von 65 000 Euro. „Um die große Wende stemmen zu können, brauchen wir Unterstützung vom Staat“, betonte Casper mit Blick auf die gesamte Gießereibranche und bedankte sich für die Förderung.

„Das ist eine vorbildliche Investition, mit der Sie eine Blaupause schaffen können für andere Unternehmen, damit diese das System kopieren und in die Fläche bringen“, erklärte die Ministerin. Es brauche einen Modernisierungsschub, um langfristig CO2-neutral und annähernd ressourceneffizient zu sein. Dabei müssten branchenspezifische Rahmenbedingungen geschaffen werden, um die Entwicklungen fördern zu können. „Oberste Priorität hat in unserer grünen Industriepolitik die Sicherung des Standorts und eine sichere, bezahlbare Energieversorgung“, betonte Walker, die zum Abschluss das Goldene Buch der Gemeinde signierte.

www.casper-guss.de

Schlagworte

EisenEisengussGussGussteileMaschinenbauModellbauProduktionSchmelzanlagenVerlag

Verwandte Artikel

08.06.2023

„The Bright World of Metals“ 2023 glänzt durch spannendes Rahmenprogramm und neue Formate

Ob erstklassige internationale Kongresse, renommierte Awards, ein Spitzengespräch mit Branchen-Experten und Politik, Sonderschauen oder Insights zu top-aktuellen Themen i...

Anlagenbau Caef Foundry GIFA Guss Gussteile Leichtbau Messe Metallurgie Stahl Steel
Mehr erfahren
07.06.2023

20 Jahre Allianz

FOSECO, die Gießereisparte von Vesuvius und MAGMA feiern das 20-jährige Bestehen ihrer strategischen Allianz mit der Veröffentlichung einer neuen Version des FOSECO Pro-M...

Eisen Gießerei Guss Gussteile Konstruktion Modellierung Simulation Stahl Stahlguss
Mehr erfahren
06.06.2023

Relaunch eines Bestsellers: Aus SECAN Securo wird HB-Iron Pro

HB Protective Wear hat die Kollektion SECAN Securo, einen seiner Klassiker für den Schutz vor flüssigen Eisenspritzern, weiterentwickelt und ihr ein dynamisches Design un...

Design Eisen Kleidung PSA Sicherheit
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
05.06.2023

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Der Senat der Fraunhofer-Gesellschaft wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf einer Sitzung in Dresden einstimmig.

Betriebsfestigkeit Forschung Maschinenbau
Mehr erfahren
Als größtes Fernwärme-Unternehmen in NRW deckt Iqony mit einer jährlichen Wärmelieferung von 1,6 Mrd. kWh den Wärmebedarf von mehr als 275 000 Wohneinheiten.
31.05.2023

Fernwärmekooperation mit Iqony

Die Trimet Aluminium SE und die Iqony Fernwärme GmbH, beide aus Essen, haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der Aluminiumproduktion am Trimet Standort...

Aluminium Eisen Produktion
Mehr erfahren