Veranstaltung
© LightCon
18.11.2022

Call for Papers gestartet – die LightCon sucht Konferenzbeiträge zum Thema Leichtbau

Für die LightCon, die internationale Konferenzmesse zum Zukunftsthema Leichtbau, hat die Deutsche Messe den Call for Papers gestartet. Damit werden Sprecher*innen für die neue Fachmesse rund um das Thema Leichtbau gesucht. Auf der Messe bekommen Expert*innen der Branche vom 13. bis 14. Juni 2023 die Chance, wegweisende Ideen und neue Ansätze mit Blick auf den Leichtbau einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren.

Die Deutsche Messe veranstaltet die LightCon zum zweiten Mal. Unter dem Motto „Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit“ trifft sich die internationale Leichtbau-Community auf dem Messegelände in Hannover. Kernelement ist eine Konferenzbühne, die erstmals in die Ausstellung integriert wird. Auf dieser präsentieren die Sprecher*innen ihre Leichtbauinnovationen- und lösungen. Das Veranstaltungskomitee freut sich auf interessante Sprecher- und Beitragsvorschläge bis zum 15. Dezember 2022. Die Konferenzsprache der LightCon ist Englisch. Folgende Leichtbau-Themen werden dabei diskutiert: "Nachhaltige Materialien", "Kreislaufwirtschaft", "Effiziente Produktion", sowie "Neue Energielösungen".

„Leichtbau verbindet Ressourcenschutz mit wirtschaftlichen Potentialen und kann so maßgeblich an Lösungen zu den Herausforderungen Klimaschutz und Energieknappheit beitragen. Mit unserem Kongressmotto "Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit” greifen wir die aktuellen Herausforderungen auf. Mit der Integration der Konferenzbühne in die Ausstellung verbinden wir Ausstellung und Fachvorträge noch stärker und schaffen Raum für Austausch zwischen Besuchern, Austellern und Vortragenden“, sagt Thomas Pinkowski, LightCon Projektleiter der Deutschen Messe.

Die LightCon ist die erste internationale Leichtbau-Plattform, die die Dimensionen Material, Prozess, Funktion und Design miteinander verbindet. Darüber hinaus stehen Lösungen für alle Anwenderbranchen des Leichtbaus im Fokus. Damit ermöglicht die LightCon als erste Messe den direkten Vergleich unterschiedlicher Werkstoffe und Verfahren. Neben den Austellern werden unter den Fachbesucher*innen Mitarbeitende und Interessierte aus den Anwenderbranchen: Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik und Bauwirtschaft erwartet.

Gründungspartner der LightCon ist Composites United e.V., das weltweit größte Netzwerk für faserbasierten multimaterialen Leichtbau. Verantwortlich für die Programmgestaltung ist Dr. Bastian Brenken. Er erklärt: „Leichtbau ist die Antwort auf die aktuelle Herausforderung der Energie- und Materialknappheit sowie eine der wesentlichen technologischen Lösungen zur Bewältigung der übergelagerten Klimakrise und somit relevanter denn je. Im Programm spiegelt sich dies in Bezug auf die Konferenzthemen wieder: Mit „Nachhaltigen Materialien“, „Kreislaufwirtschaft“, „Effiziente Produktion“ und „Neue Energielösungen“ werden Schlüsselthemen für nachhaltige Leichtbaulösungen adressiert. Wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen für die LightCon 2023!“

Einreichungen für die englischsprachigen Redebeiträge sind noch bis zum 15. Dezember 2022 mittels des Call for Papers möglich.

www.lightcon.info

Schlagworte

AnlagenbauDesignEisenGestaltungLeichtbauMesseProduktionWerkstoffe

Verwandte Artikel

01.12.2023

Rostocker Forscher perfektionieren 3-D-Druck

Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning, ein Teilbereic...

3-D-Druck Additive Fertigung Design Fertigung Maschinenbau
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren
Metallische Bauteile im 3D-Drucker
28.11.2023

BAM veröffentlicht Referenzdaten für additiv gefertigte Werkstoffe aus Titan, Nickel und Stahl

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat Referenzdaten zu additiv gefertigten Werkstoffen aus Titan, Nickel und einem nichtrostenden Stahl veröffent...

3-D-Druck Additive Fertigung Eisen Fertigung Forschung Gestaltung Messe Metalllegierungen Produktion Sicherheit Simulation Stahl Turbine Werkstoffe Werkstofftechnik
Mehr erfahren
Mit dem LMM-Verfahren hergestelltes Musterteil mit sehr feinen Wandstrukturen.
GIESSEREI
23.11.2023

Sinterbasiert zu hochpräzisen Klein- und Mikrobauteilen

Während der Feinguss bereits seit vielen Jahren für komplexe metallische Bauteile etabliert ist, hat die AM-Technologie in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufsch...

3-D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Fertigung Fertigungsverfahren Guss Kupfer Messe Schleifen Schmelzen Strahlen Werkstoffe
Mehr erfahren