News
© Pixabay/marquetand
27.10.2021

Deep Learning optimiert die industrielle Bildanalyse

Die Bildanalyse-Software Olympus Stream nutzt jetzt die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz, um die Bildsegmentierung der nächsten Generation für industrielle Prüfungen mittels Mikroskopie einzusetzen.

Die Softwareversion 2.5 wurde mit der TruAI Deep-Learning-Technologie von Olympus, Waltham, Mass., USA, erweitert und bietet laut Hersteller jetzt die Möglichkeit, neuronale Netze zu trainieren, um Objekte in Mikroskopbildern für eine Reihe von Werkstoffprüfungen automatisch zu segmentieren und zu klassifizieren. Ein trainiertes neuronales Netz kann für zukünftige Analysen in ähnlichen Anwendungen eingesetzt werden und so die Effizienz steigern.

© OLYMPUS
Nach der Deep-Learning-Bildsegmentierung mit der neuen Version 2.5 können verschiedene Phasen genau unterschieden und erkannt werden. © OLYMPUS

Die Bildanalyse ist ein wichtiger Bestandteil vieler Anwendungen in der Materialforschung, Industrie und Qualitätssicherung. Bei der Bildsegmentierung mit konventionellen Schwellenwertverfahren, die auf HSV- oder RGB-Farbräumen beruhen, können jedoch entscheidende Informationen oder Bereiche in den Proben übersehen werden. Die TruAI-Technologie von Olympus soll eine genauere Segmentierung auf der Basis von Deep Learning ermöglichen, um eine hoch reproduzierbare und belastbare Analyse zu erhalten.

Mit der TruAI-Lösung sollen Anwender einfach robuste neuronale Netze trainieren können. Eine leicht zu bedienende Benutzeroberfläche ermöglicht die effiziente Markierung von Bildern und die Durchführung von Trainingsdurchläufen in Gruppen. Neuronale Netze können mit vielen Eingangskanälen konfiguriert, zur Erkennung von bis zu 16 Klassen trainiert, sowie importiert oder exportiert werden. Zudem bietet die Lösung Optionen zur Überprüfung und Bearbeitung der Trainingsdetails.

Mit dem Software-Update erhalten alle Anwender Zugang zu den Dienstleistungen des Anbieters zur Anpassung von Arbeitsabläufen. Das Olympus-Team entwickelt maßgeschneiderte Olympus Stream-Arbeitsabläufe für benutzerspezifische Anwendungsszenarien, Herausforderungen und Ziele. Kunden, die bisher mit der Version 2.4 der Software gearbeitet haben, können ihre bestehende Lizenz für ein kostenloses Update auf die Softwareversion 2.5 verwenden.

www.olympus.com

Schlagworte

ForschungSoftware

Verwandte Artikel

19.09.2023

Situationsanalyse im Fokus

Im gerade abgeschlossenen Forschungsprojekt DNAguss hat ein Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer LBF, Darmstadt, mehrere Softwaretools in eine einzige Softwarekett...

Betriebsfestigkeit CAD Forschung Gestaltung Guss Konstruktion Leichtbau Metallographie Simulation Software
Mehr erfahren
15.09.2023

Weiterbildungsbedarf beim produzierenden Gewerbe

Die aktuellen repräsentativen Zahlen der „Der globalen HR Trends” von Good-Habitz in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Markteffect bestätigen, dass gerade in der...

Forschung
Mehr erfahren
13.09.2023

18. Sonderschau Berührungslose Messtechnik

Im Rahmen der Control 2024 (23. bis 26. April, Stuttgart) veranstaltet der Fraunhofer-Geschäftsbereich Vision in Zusammenarbeit mit der P. E. Schall GmbH & Co. KG zum 18....

Forschung
Mehr erfahren
Die VXintegrity ist jetzt in neuer Version für komplexere Komponenten verfügbar.
01.09.2023

Neue Version von VXintegrity

Creaform hat im Juni eine neue Version von VXintegrity, einer Software-Lösung zur Beurteilung von Oberflächenschäden, veröffentlicht.

CAD Software
Mehr erfahren
Reinigung von unterschiedlich hohen Bauteilen in kurzer Taktzeit mit der NiagaraDFS.
31.08.2023

Kurze Reinigungs-Taktzeiten

Die automatisierte BvL-Reinigungsanlage NiagaraDFS verspricht kurze Taktzeiten auch bei der Reinigung von unterschiedlich hohen Getriebegehäusen.

Automation Kommunikation Produktion Prozesskontrolle Software
Mehr erfahren