News
2007 wurde das Krügerhaus mit Mitteln der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung und öffentlichen Fördermitteln saniert und als Ausstellungsort von Mineralen aus Deutschland gestaltet. - © TU Bergakademie Freiberg
08.08.2022

Dr.-Erich-Krüger-Stiftung fördert grüne Innovationen für die Region

Infrastrukturdefekte erkennen, bevor Schäden auftreten; Aluminium schmelzen ohne Erdgas; das Hochtechnologie-Metall Zinn energieschonend gewinnen: Diese drei Projekte fördert die Dr.-Erich-Krüger-Stiftung in den kommenden Jahren. Die private Stiftung unterstützt seit 2006 anwendungsorientierte Forschung an der TU Bergakademie Freiberg.

 

Drei Forschungsprojekte ausgewählt

Prof. Jörg Benndorf, Experte für Geomonitoring und Markscheidewesen, entwickelt mit seinem Team ein hochpräzises Messsystem für Deformations-Monitoring bei Neigungs-, Distanz- und Setzungsänderungen in industriellen Einsatzgebieten. Damit sollen künftig beispielsweise Brückenschäden oder sich andeutende Defekte in Kavernenfeldern und im Untertagebergbau rechtzeitig erkannt werden. Auch bei Bergbaufolge-Projekten kann das Messsystem zur Sicherung beitragen.

CO2-Emissionen beim Schmelzen von Aluminium zu vermindern, ist das Ziel des Vorhabens des Gießerei-Instituts. Induktiv beheizte Heißgas-Fackeln sollen Erdgasbrenner ersetzen, die heute in industriellen Schmelz-und Wärmebehandlungsöfen eingesetzt werden, so die Idee von Prof. Gotthard Wolf. Wird dabei grüner Strom verwendet, wird dieser Prozessschritt vollständig CO2-frei.

Zinnerze sind sehr widerstandsfähig und schwer aufzubereiten. Damit entstehen sehr hohe Energiekosten. Das Team um Prof. Alexandros Charitos entwickelt eine neue Technologie, mit der Zinn durch Laugung und Elektrolyse in wässrigen Lösungen bei geringen Temperaturen gewonnen werden kann. Im Erfolgsfall würde dies zu einer erheblichen Verbesserung der Marktfähigkeit des Zinns aus regionalen Erzlagerstätten im Erzgebirge führen.

Ziel der Förderung ist stets, die praxis- und anwendungsbezogene Forschung der TU Bergakademie Freiberg zu unterstützen und deren Ergebnisse in Sachsen umzusetzen und Arbeitsplätze zu schaffen. Kooperationen mit Unternehmen aus der Region sind fester Bestandteil des Programms. In der Förderrunde 2022 liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit in Bergbau und Metallurgie. „Die Krüger-Stiftung ermöglicht der TU Bergakademie Freiberg, hochaktuelle Schwerpunkte mit Bezug zur regionalen Wirtschaft zu setzen und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Ressourcensicherung der Zukunft zu leisten“, so der Prorektor für Forschung der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Jörg Matschullat.

Außerdem fördert die Stiftung die Digitalisierung einer historischen mineralogischen Sammlung von Johann Friedrich August Breithaupt (1791-1873), der von 1826 bis 1866 Professor für Mineralogie in Freiberg war.

 

Hintergrund: Aktivitäten der Dr.-Erich-Krüger-Stiftung an der TU Bergakademie Freiberg

Der Vorstand der Stiftung entscheidet in Zusammenarbeit mit dem Rektorat der TU Bergakademie Freiberg über Investitionen aus den Stiftungsmitteln. Neben anwendungsbezogenen Forschungsprojekten fördert die Stiftung auch die Anschaffung von Großgeräten sowie Stipendien für wissenschaftlichen Nachwuchs. Mit der Veranstaltungsreihe Krüger-Kolloquium gewinnt die Freiberger Universität Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für Vorträge vor einem breiten Publikum. Das Krügerhaus, das eine Sammlung von Mineralen aus Deutschland ausstellt, und das Gästehaus „Chile-Haus“ stehen der Universität dank des Engagements der Stiftung zur Verfügung.

tu-freiberg.de

Schlagworte

AluminiumDigitalisierungForschungMetallurgieNachhaltigkeitSchmelzen

Verwandte Artikel

05.12.2023

Die Verflechtung von Wissenschaft und Medien

Forschende der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und Wissenschaftler:innen des BMBF-Projekts „MeWiKo“ haben einen Sammelband veröffentlicht mit dem Titel „The...

Digitalisierung Forschung Kommunikation Organisation Produktion
Mehr erfahren
Eine spezielle Absaugung reinigt die gesamte Luft in der Gießerei.
05.12.2023

Matthies Druckguss 4.0 – Druckgießerei auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Die letzten Jahre waren für die Gießereibranche nicht immer einfach. Es startete mit der Pandemie und verschärfte sich weiter im Ukrainekonflikt und den damit teilweise v...

Absaugung Druckguss Gießerei Guss Gussteile Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
04.12.2023

Anmeldung zur Großen Gießereitechnischen Tagung in Salzburg ist online

Auf der Großen Gießereitechnischen Tagung in Salzburg dreht sich am 25. und 26. April alles um Guss. Es geht um die Zukunft von Fertigungstechnik und Branche. Und um ihre...

Digitalisierung Eisen Energieeffizienz Fertigung Forschung Gießerei Guss Stahl
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren