Veranstaltung
© Fotolia
23.05.2022

Innovative Werkstoffe und Verfahren im Fokus der Experten

Restart für die Livemessen der Branche: Die Gießerei-Industrie sowie ihre Zulieferer und Kunden präsentieren sich vom 08. bis 10. Juni auf der Euroguss in Nürnberg und vom 21. bis 23. Juni auf der CastForge in Stuttgart. Jeweils integraler Bestandteil: die beiden Vortragsveranstaltungen Druckgusstag und Eisenguss-Forum.

In den vergangenen zwei Jahren mussten pandemiebedingt viele Veranstaltungen ausfallen oder wurden rein digital abgehalten. Diese Phase ist beendet. Begleitend zu den Messen findet in Nürnberg der 21. Druckgusstag und in Stuttgart das 1. Eisengussforum statt. Beide Fachtagungen warten mit erfahrenen Experten auf, die zu aktuellen Fragestellungen und Lösungsansätzen der Branche referieren.

21. Druckgusstag

Der 21. Druckgusstag wird vom Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) und dem Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) ausgerichtet. Die Tagung bietet vom 8. bis 10. Juni 2022 Besuchern und Ausstellern der EUROGUSS-Messe, darüber hinaus den Druckgießereien, der Zuliefer-Industrie, Hochschulen und Instituten, sowie Druckgussanwendern eine attraktive Plattform, neue Technologien, Prozess- und Werkstoffentwicklungen sowie neue Anwendungsbereiche vorzustellen und mit der Fachwelt zu diskutieren. Immer größere Druckgussmaschinen ermöglichen immer größere Bauteile und ersparen aufwendige Fügetechniken. Aber wie stabil ist das Ganze noch? Neueste zerstörungsfreie Prüfmethoden und „Predictive Engineering“ können hier weiterhelfen.

Aber auch ganz kleine Leichtbauteile aus innovativen Legierungen oder Materialhybride können im Druckgießen hergestellt werden. Zu diesen und vielen weiteren spannenden Einsatzmöglichkeiten werden die Teilnehmer auf den neuesten Stand gebracht. Und vielleicht ergeben sich bei einer der Diskussionen noch weitere Visionen?

Vortragsprogramm des 21. Druckgusstags

1. Eisengussforum

Das von der VDG-Akademie im Auftrag des BDG ausgerichtete Eisenguss-Forum findet in diesem Jahr erstmals statt. Denn diese Frage bewegt viele Konstrukteure, die für eine neue Bauteilgeometrie den passenden Werkstoff und das Fertigungsverfahren auswählen: Welche Potenziale haben Eisen- und Stahlguss-Werkstoffe? Die Paarung aus Leichtbau und Bauteileigenschaften ermöglicht endabmessungsnahe, sichere und wirtschaftliche Konstruktionen, was das große Spektrum an gegossenen Beispiel-Bauteilen, die auf der CastForge ausgestellt werden, unterstreicht. Gegossene Bauteile aus Deutschland entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Die eingesetzten Fertigungsverfahren sind material- und energieeffizient. Die hochfesten Eisen- und Stahlgusswerkstoffe entstehen aus Recyclingmaterial und schließen Stoffkreisläufe und die Werkstoffe sind selbst zu 100 % recycelbar.

Entwicklungspartnerschaften der Gießereien mit ihren Kunden sparen Zeit und kostspielige Fehlkonstruktionen: Anhand der lokalen Beanspruchungen wird die optimale Geometrie entwickelt, gern aus dem „leeren“ Bauraum heraus. Die meisten Gießereien wenden moderne 3-D-Verfahren an, um kurzfristig Erstmuster die Bauteilerprobung zu gießen. Individuelle Anpassungen sind dabei jederzeit möglich. Die meisten Vorträge kommen von ausstellenden Gießereien, so können die Fachgespräche fußläufig am Ausstellungsstand fortgesetzt und anhand der Anschauungsstücke diskutiert werden. Weitere Beiträge vertiefen die Entwicklung und Herstellung von Legierungen und Gussteilen sowie spezifische Bauteileigenschaften (Schwingfestigkeit, Bruchmechanik, Duktilität etc.) und die Nachbehandlung von Eisen- und Stahlguss (Verfestigungsstrahlen, Wärmebehandeln). Die aktuellen Vortragsprogramme finden Sie auf den folgenden Seiten. Melden Sie sich an und holen Sie sich Inspirationen für Ihre künftigen Produkte und Prozesse! In Guss lässt sich (fast) jegliche, auch bionische Form realisieren, vom Einzelteil zur Kleinserie, von kleinen Komponenten bis zu Großbauteilen von 200 t.

Vortragsprogramm des Einsengussforums

Schlagworte

BruchmechanikDruckgussDruckgussmaschinenEisenEisengussFertigungFertigungsverfahrenForgeGießereiGießerei-IndustrieGussGussteileGusswerkstoffeKonstruktionLeichtbauMesseNachbehandlungRecyclingStahlStahlgussStrahlenVerfestigungsstrahlenWerkstoffe

Verwandte Artikel

Eine spezielle Absaugung reinigt die gesamte Luft in der Gießerei.
05.12.2023

Matthies Druckguss 4.0 – Druckgießerei auf dem Weg zur CO2-Neutralität

Die letzten Jahre waren für die Gießereibranche nicht immer einfach. Es startete mit der Pandemie und verschärfte sich weiter im Ukrainekonflikt und den damit teilweise v...

Absaugung Druckguss Gießerei Guss Gussteile Nachhaltigkeit Produktion
Mehr erfahren
04.12.2023

Anmeldung zur Großen Gießereitechnischen Tagung in Salzburg ist online

Auf der Großen Gießereitechnischen Tagung in Salzburg dreht sich am 25. und 26. April alles um Guss. Es geht um die Zukunft von Fertigungstechnik und Branche. Und um ihre...

Digitalisierung Eisen Energieeffizienz Fertigung Forschung Gießerei Guss Stahl
Mehr erfahren
01.12.2023

Rostocker Forscher perfektionieren 3-D-Druck

Der Rostocker Wissenschaftler und Ingenieur Erik Westphal geht den Verfahrensfehlern auf den Grund. Eingesetzt wird dabei das so genannte Machine Learning, ein Teilbereic...

3-D-Druck Additive Fertigung Design Fertigung Maschinenbau
Mehr erfahren
30.11.2023

Nach- und Trendbericht zur GIFA und NEWCAST 2023

Grüne Metallindustrien im Fokus der Bright World of Metals.

3-D-Druck 3D-Druck Additive Fertigung Aluminium Binder Design Digitalisierung Druckguss Eisen Eisenguss Energieeffizienz Fertigung Gestaltung GIFA Guss Gussteile Leichtbau Maschinenbau Messe Metallindustrie Nachhaltigkeit Planung Produktion Recycling Schmelzanlagen Schmelzen Stahl Stahlguss Stahlindustrie Turbine Vertrieb Werkstoffe
Mehr erfahren
Induktive Bolzenerwärmungsanlage JuDy – JunkerDynamicHeater
29.11.2023

Umweltfreundliche Wärme ohne Kompromisse

OTTO JUNKER stellt zwei Produkte vor, die die Zukunft der Metallverarbeitung mitgestalten.

Aluminium Automobilindustrie Fertigung Konstruktion Kupfer Metallindustrie Metallverarbeitung Produktion Simulation
Mehr erfahren