Unternehmen
© Kuka/TOBIAS FROEHNER
09.11.2022

Neue Technologien in der schulischen Ausbildung

Sechs vernetzte KUKA ready2_educate Zellen, gekoppelt mit Computer-Arbeitsplätzen zur Programmierung: Seit dem Schuljahr 21/22 rüstet ein hochmodernes Lern-Labor Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule (GS) im baden-württembergischen Göppingen für ein Arbeitsleben mit neuen Technologien.

Insgesamt 12 Schüler können pro Unterrichtseinheit die Roboter-Schulungszellen nutzen. Auf großen Projektionsflächen präsentieren die Lehrer Inhalte und Szenarien, während die jungen Frauen und Männer sowohl „lehrerzentriert“ informiert werden als auch synchron an den Computer-Arbeitsplätzen und den ready2_educate Zellen mitarbeiten können.

„Uns war es stets wichtig, eine moderne Hardware zu haben, die nah an der Praxis ist“, sagt Franz Thaler, Abteilungsleiter Bildungszentren und Fachschulen an der GS Göppingen und Joachim Heer, Leiter des Lern-Labors Automatisierungstechnik/Robotik ergänzt: „Robotik ist ein Leuchtturm in der Automatisierungstechnik und lässt sich im Unterricht sehr gut einsetzen. Wir haben uns für KUKA entschieden, weil wir sehr guten Support bekommen, man die Schulungszellen anschaulich verwenden kann und zudem viele Betriebe mit KUKA Robotern arbeiten. Das Ziel ist immer, unsere Schülerinnen, Schüler und Azubis möglichst nah an der Realität zu unterrichten. Und die Resonanz der Betriebe ist sehr positiv.“

Zudem können die Schülerinnen und Schüler am KUKA College in Augsburg auch ihr Zertifikat in Roboterprogrammierung erwerben. „Alle Beteiligten haben etwas davon“, sagt Frank Zimmermann, Business Development Manager Education bei KUKA. „Schulabgänger im Markt haben dann schon eine Robotik-Grundausbildung und die Firmen müssen ihre Berufsanfänger nicht erst zu Schulungen schicken. Und für die Schülerinnen und Schüler ist eine Schule mit so einem Angebot sehr attraktiv.“

 

Begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt

Denn Automatisierung spielt gerade in Ausbildungsberufen eine zunehmend wichtige Rolle. Immer mehr Menschen kommen in ihrer Karriere mit Industrierobotern in Berührung. Das haben auch Schulen erkannt und befassen sich zunehmend damit, wie diese Themen in die Lehrpläne eingeflochten werden können. Auch an die Gewerblichen Schule Göppingen arbeitet an den nächsten Schritten, unter anderem das Thema Offline-Programmierung mit KUKA.Sim zu integrieren.

„Wir arbeiten zudem daran, die Ausbildung am Roboter auf die gesamte Schule auszuweiten“, berichtet Franz Thaler. „Derzeit ist noch die Technikerausbildung unsere Fokus-Gruppe. Zudem wollen wir Automatisierungstechnik, Robotik und Schweißapplikationen zusammenbringen. Bisher wird noch oft zwischen SPS-Programmierung und Roboter-Programmierung unterschieden. Unser Fokus ist es, Menschen auszubilden, die in beiden Welten sicher zuhause sind. Denn das sind sehr begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt“

 

"Robotik ist ein Leuchtturm in der Automatisierungstechnik und lässt sich gerade im Unterricht sehr gewinnbringend einsetzen." Joachim Heer von der Gewerblichen Schule Göppingen

Wir haben mit Joachim Heer und Franz Thaler von der Gewerblichen Schule in Göppingen über ihr modernes Lern-Labor gesprochen, warum Simulation und Spielzeugmodelle alleine oft nicht genügen und wohin die Reise in Sachen Robotik-Ausbildung geht.

 

Warum hat sich Ihre Schule für die KUKA Roboter-Ausbildungszellen entschieden?

Heer: Robotik ist ein Leuchtturm in der Automatisierungstechnik und lässt sich gerade im Unterricht sehr gewinnbringend einsetzen. Denn man sieht etwas und das ist für die Schülerinnen und Schüler sehr motivierend. Wir arbeiten an unserer Schule schon länger mit Robotern, seit 2018 sind wir dazu im Kontakt mit KUKA. Wir haben uns dafür entschieden, weil man die Zellen anschaulich im Unterricht verwenden kann und zudem viele Betriebe mit KUKA Robotern arbeiten. Das Ziel ist immer, unsere Schülerinnen, Schüler und Azubis möglichst nah an der Realität zu unterrichten. Manche machen ihr Zertifikat und es passiert oft, dass sie danach im Job direkt mit KUKA Robotern weiterarbeiten.

 

Würde für den Unterricht nicht auch ein günstiges, spielerisches Robotermodell genügen?

Thaler: Natürlich würde auch ein einfacher Spielzeugroboter zur Darstellung der Grundprinzipien und Kerninhalte der Robotik ausreichen. Im Bereich der Programmierung kann auch mit Spielzeugrobotern viel vermittelt werden. Aber um Inhalte wirklich gut rüberzubringen, muss man die Schülerinnen und Schüler abholen und der abstrakte Sprung, wie vom Spielzeugmodell zum echten Industrieroboter, darf nicht zu groß sein. Wir sind mit den Roboter-Zellen sehr praxisnah unterwegs, das macht die Schule attraktiv für Schülerinnen und Schüler. Und auch die Betriebe finden das sehr gut, hier haben wir wirklich eine positive Resonanz bekommen. Auch eine SPS-Ausbildung ist in unserem Labor möglich. Unser Ziel ist es nämlich, einen Roboter nie allein zu betrachten, sondern immer im System mit einer Anlage.

 

Wie kommen die Zellen denn bei den Schülern an?

Thaler: Unsere Schülerinnen und Schüler finden das Lernen an realitätsnahen Systemen sehr motivierend. Natürlich würde ein 70-Kilo-Roboter noch mehr hermachen, aber auch die Zellen mit den kleinen KUKA Robotern sind sehr interessant, gerade wenn sie im Automatikmodus laufen.

 

Halten Sie es ganz allgemein für wichtig, neue Technologien in den Schulunterricht einzubauen?

Thaler: Das kommt auf den Fokus der Schule an. Für uns als gewerbliche Schule spielt immer die vollständige Handlungs-Kompetenz eine große Rolle. Uns war es stets wichtig, eine moderne Hardware zu haben, die nah an der Praxis ist. Natürlich kann ich ganz viel theoretisch an der Tafel erzählen und es macht auch Sinn, Grundkonzepte zu vermitteln. Aber wenn ich etwas praktisch umsetze, bleibt es hängen. Unsere Schülerinnen und Schüler informieren sich, suchen nach Lösungen, programmieren, simulieren und setzen das Erarbeitete am Roboter um. Nur Theorie und Simulation – da würde einfach ein entscheidender Teil fehlen.

 

Wäre das denn auch für allgemeinbildende Schulen ein guter Ansatz?

Heer: Ich denke auch allgemeinbildende Schulen sollten an solchen Systemen lernen und lehren. Die Themen rund um moderne Technologien erstrecken sich über Physik, Mechanik, Mathematik bis hin zu Betriebswirtschaft und Ethik. Wenn allgemeinbildende Schülerinnen und Schüler solche Roboter hätten, wäre das sicher einfacher rüberzubringen.

 

Wie wird es an Ihrer Schule weitergehen in Sachen Robotik-Ausbildung? Was ist für die Zukunft geplant?

Heer: Wir wollen das Thema Offline-Programmierung angehen und zusammen mit dem KUKA College in Augsburg den Schülerinnen und Schülern anbieten, Zertifikate zu erwerben. Und wir wollen das volle Potenzial der Zellen ausschöpfen, so haben wir bisher den Vision-Bereich noch gar nicht richtig genutzt.

Thaler: Wir arbeiten zudem daran, die Ausbildung am Roboter auf die gesamte Schule auszuweiten. Derzeit ist noch die Technikerausbildung unsere Fokus-Gruppe. Zudem wollen wir Automatisierungstechnik, Robotik und Schweißapplikationen zusammenbringen. Bisher wird noch oft zwischen SPS-Programmierung und Roboter-Programmierung unterschieden. Unser Fokus ist es, Menschen auszubilden, die in beiden Welten sicher zuhause sind.

Heer: Das sind enorm begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt, die beide Welten kennen. Und das ist unser Auftrag: junge Menschen fit zu machen, dass sie in der Zukunft gut auf dem Arbeitsmarkt bestehen können.

www.kuka.com

Schlagworte

AutomatisierungRobotikSimulation

Verwandte Artikel

ABP-Induktionsofenschmelzanlage in Betrieb.
GIESSEREI
24.04.2024

Wie der Induktionsofen zum Energiespeicher wird

Die metallverarbeitende Industrie ist weltweit einer der größten industriellen Verursacher von CO2-Emissionen. Eine alternative Lösung zur CO2-Reduzierung ist die Indukti...

Design Digitalisierung Eisen Fertigung GIFA Guss Gussteile Messe Metallverarbeitung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren
If metal shavings are pressed into briquettes, the volume of aluminium, for example, is reduced volume of aluminium is reduced to a tenth.
GIESSEREI
23.04.2024

Vergleich Brikettieren vs. Zentrifugieren

Vor einer Investition in eine Spänebehandlung ist gründlich zu prüfen, welche Potenziale diese bietet.

Aluminium Automatisierung Eisen Guss Kupfer Logistik Maschinenbau Produktion Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Wolfgang Maaß (l.) und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter Hannah Stein und Ankit Agrawal (r.) forschen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, die Leistungskraft der Quanten für die metallverarbeitende Industrie nutzbar zu machen.
22.04.2024

Quantenpower für die Wirtschaft – Schnelle Simulationen für die Industrie 4.0

Metallbauteile perfekt in Form ohne Ausschuss und Fehlproduktion: Die Rechenkraft der Quanten soll schon in greifbarer Zukunft die Fertigung der metallverarbeitenden Indu...

Digitalisierung Eisen Fertigung Forschung Industrie 4.0 Materialwissenschaft Messe Planung Produktion Sicherheit Simulation Software Turbine
Mehr erfahren
GIESSEREI
19.04.2024

Wertschöpfung strategisch ausbauen - Heavy Metal aus dem Sauerland

Das Familienunternehmen M. Busch wächst und modernisiert stetig. Neue Hallen, Hightech-Automatisierung und Investitionen in Millionenhöhe sind das Ergebnis einer modernen...

Automatisierung Eisen Energieeffizienz Fertigung Forschung Gestaltung Guss Gussteile Kommunikation Logistik Marketing Messe Nachhaltigkeit Planung Produktion Sicherheit Software Verlag
Mehr erfahren
05.04.2024

Zweites Leben: industrielle Wärmeversorgung auf dem Weg in ein fossilfreies Zeitalter

Wissenschaftler erforschen, wie die Erzeugung von Prozessdampf, der bei vielen technischen Verfahren gebraucht wird, dekarbonisiert werden kann.

Design Eisen Energieeffizienz Forschung Planung Produktion Simulation
Mehr erfahren