News
3-D-Druck-Anlage bei der Sauber Technologies AG. - © ZwickRoell
15.05.2023

Qualitätsprüfung für Werkstücke aus dem Rennsport

Die Sauber Group mit Unternehmenssitz im schweizerischen Hinwil, ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Rennwagen und High-Performance-Fahrzeugkomponenten. Gegründet im Jahr 1970 – hat sich das Unternehmen zunächst voll und ganz dem Motorsport verschrieben. Seit 2015 konzentriert sich ein Teil der Sauber Group mit der Marke Sauber Technologies darauf Technologien und Lösungen für verschiedene Branchen zu entwickeln, einschließlich der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Energie- und Medizintechnik und bietet zudem Engineering-Dienstleistungen und Beratungsdienste. Sauber Technologies ist auch ein wichtiger Lieferant von Komponenten für die Automobilindustrie.

„Die Qualitäts- und Dauerfestigkeitsüberwachung sind unerlässliche Kriterien, wenn es darum geht additive Fertigung seriös und auf höchstem Niveau zu betreiben. Dank des Vibrophore 100 von ZwickRoell sind wir in der Lage, unseren Kunden diesen einzigartigen Mehrwert zu bieten“, so Mario Näscher, Deputy Head of Engineering bei der Sauber Technologies AG.

 

Auswirkungen des Heiß-Isostatischen-Pressens ermitteln (HIP-Prozess)

Materialkennwerte von Proben für Zeit- und Dauerfestigkeit zu bestimmen und nachvollziehbar zu dokumentieren, darin liegt die Herausforderung im Prüflabor der Sauber Technologies AG. „Bei der Materialentwicklung und Qualitätsprüfung spielen für uns im 3-D-Druck die Prozessparameter im nachgelagerten HIP-Prozess eine wichtige Rolle: Der HIP-Prozess steht für „Heiß-Isostatisches Pressen“ und wird im Zusammenhang mit der additiven Fertigung als eine Methode zur Nachbearbeitung gedruckter Teile verwendet. So können diese etwa beim 3-D-Druck porös sein oder mikroskopische Risse aufweisen, was ihre Festigkeit und Haltbarkeit mitunter beeinträchtigt. Der HIP-Prozess kann diese Mängel beseitigen, indem er das gedruckte Teil einem hohen Druck und Temperatur aussetzt. Der Prozess beginnt damit, dass das gedruckte Teil in eine spezielle Kammer gelegt wird, die mit einem gasförmigen Druckmedium wie Argon oder Stickstoff gefüllt ist. Dann wird die Kammer auf eine sehr hohe Temperatur und einen sehr hohen Druck erhöht. Diese Kombination aus Druck und Hitze führt dazu, dass das Material des gedruckten Teils gleichmäßig zusammengedrückt wird, wodurch sich poröse Stellen und Risse schließen. Durch den HIP-Prozess können gedruckte Teile eine höhere Dichte und Festigkeit erreichen, was sie reizvoll macht für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und der Automobilindustrie.

Geprüft wird bei der Sauber Technologies AG mit einem Vibrophore 100 (Fmax +/- 100 kN) von ZwickRoell. Die Maschine vereint die Eigenschaften einer elektromagnetischen dynamischen Prüfmaschine mit einer statischen Prüfmaschine. Mit ihr werden Dauerschwingversuche beispielsweise nach DIN 50100 im Zug-, Druck-, Schwell- und Wechsellastbereich durchgeführt. Alle Versuche lassen sich sowohl kraft-, weg-, als auch dehnungsgeregelt durchführen. „Was uns überzeugt hat an ZwickRoell waren neben der guten Unterstützung während des Auswahl­verfahrens und des Betriebs auch die intuitive und umfangreiche Software testXpert. Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche fällt es leicht, einen Überblick über die Prüfparameter zu halten und Fehler ausfindig zu machen, wodurch eine konstante Basis für zuverlässiges Testen gegeben ist. Zudem ist der Vibrophore 100 flexibel einsetzbar für unsere wechselnden Proben oder prüfspezifisch erweiterbar. Eine Maschine ganz nach unserem Geschmack und dem neuesten Stand der Technik“, so Näscher.

 

Mehr Flexibilität und Kostenersparnis

Und was hat sich konkret verbessert durch den Einsatz der ZwickRoell Prüfmaschine? Der Vibrophore ermöglicht der Sauber Technologies AG jetzt viel mehr Flexibilität in der Qualitätssicherung, da dynamische Prüfungen im eigenen Labor durchgeführt – und die Prüfergebnisse schneller in den Produktionsprozess rückgemeldet werden können. Weiter können die Prüfergebnisse und die Aussagen über das Ermüdungsverhalten direkt ermittelt werden. Mit dem Vibrophore sind Prüffrequenzen bis zu 285 Hz möglich, somit können individuelle Prüfszenarien nach verschiedenen Anforderungen simuliert werden. Näscher: „Wir sind dank des Vibrophore 100 in einer exzellenten Ausgangsposition und können sicherstellen, dass unsere Produkte immer eine Spitzenpositionen belegen.“

www.zwickroell.com

Schlagworte

3-D-DruckAdditive FertigungAutomobilindustrieEisenFertigungLeichtbauProduktionSoftware

Verwandte Artikel

26.07.2024

Laserstrukturen statt Haftmittel

Die industrienahe Forschungseinrichtung INNOVENT startet im November ein Innovatives Anwenderprojekt („INNAP“) zum Thema „Laserstrukturierung für den Hybridspritzguss“.

Automatisierung Fertigung Forschung Guss Planung Produktion Werkstoffe
Mehr erfahren
25.07.2024

GIFA Mexico nimmt Fahrt auf

Die Premiere der GIFA Mexico, die zum Portfolio der Düsseldorfer „The Bright World of Metals“ gehört, präsentiert im Centro Citibanamex in Mexico City technologische Inno...

Automobilindustrie Foundry Gießerei Messe Nachhaltigkeit Produktion Werkstoffe
Mehr erfahren
24.07.2024

IST-Hochschule veröffentlicht neueste Forschungsergebnisse zu Industrie 5.0

In Zusammenarbeit mit der portugiesischen Universität Coimbra präsentiert die IST-Hochschule für Management neueste Forschungsergebnisse zur Rolle von digitalen Zwillinge...

Fertigung Forschung Nachhaltigkeit Organisation Produktion Robotik Sicherheit
Mehr erfahren
22.07.2024

E-Lkw: Wie viele Schnellladestationen werden in Europa benötigt?

Eine gemeinsame Studie des Fraunhofer ISI und von Amazon liefert wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der optimalen Anzahl und Standorte öffentlicher Schnellladestationen f...

Eisen Logistik
Mehr erfahren
19.07.2024

Treibhausgas-Emissionen jetzt per Satellit messbar

Die aus Satellitendaten gewonnen Werte ermöglichen erstmals eine unabhängige Bewertung der Treibhausgas-Menge, so dass Entscheidende aus Politik, Wirtschaft und Wissensch...

Eisen Fachzeitschriften Forschung Messe Produktion Stahl
Mehr erfahren