Unternehmen
© Adobe Stock
11.09.2023

Swiss Steel Group unterstütz Initiative der Ministerpräsidenten und der WV Stahl

Die Swiss Steel Group schließt sich der Forderung der Wirtschaftsvereinigung Stahl nach einem Brückenstrompreis für energieintensive Unternehmen an. Dieses wichtige Signal für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Industrie wurde von den 16 Länderchefs in Brüssel gemeinsam ausgesandt.

Die Swiss Steel Group, mit mehreren Standorten in Deutschland, unterstreicht die Bedeutung dieser Einigung, die über Parteigrenzen hinweg Zustimmung findet. Bernhard Osburg, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, betonte die Dringlichkeit dieser Maßnahme, um Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung in Deutschland zu erhalten. "Gerade in Zeiten einer notwendigen wirtschaftlichen Transformation müssen die Weichen für bezahlbaren Strom gestellt werden. Die Einführung eines befristeten Brückenstrompreises ist entscheidend, um energieintensive Unternehmen vor den extrem hohen Stromkosten zu schützen und somit die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Industrien zu wahren", so Osburg.

Die Swiss Steel Group, die weltweit in der Stahlindustrie tätig ist, betont, dass die Verfügbarkeit von wettbewerbsfähigem Strom von entscheidender Bedeutung ist, um Investitionen in nachhaltige Technologien und Innovationen zu fördern. Die geplante Streichung des Energie- und Stromsteuerspitzenausgleichs würde die Kosten für energieintensive Unternehmen weiter erhöhen und ihre Fähigkeit zur Durchführung dringend benötigter Veränderungen gefährden. "Wir schließen uns der 'Allianz pro Brückenstrompreis' an und unterstützen die Forderung nach einer sofortigen Entscheidung. Die Zeit für diese wichtige Maßnahme ist jetzt gekommen, um sicherzustellen, dass Deutschland seinen Wohlstand und seine wirtschaftliche Stärke in einer nachhaltigen Zukunft bewahren kann", betonte Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group.

Koch führte weiter aus: “Die Swiss Steel Group ist bereit, aktiv an Lösungen mitzuwirken und die Initiative der Wirtschaftsvereinigung Stahl für einen Brückenstrompreis zu unterstützen, um die deutschen energieintensiven Unternehmen zu schützen und die Grundlage für einen starken, zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort zu erhalten“.

Schlagworte

BrückenstrompreisStahlStahlindustrieSteel

Verwandte Artikel

Erfinder Hans Ruf (2. v. rechts) gründete sein gleichnamiges Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau im Jahr 1969. Mit der Entwicklung einer Holz-Brikettierpresse richtete er 1985 die Geschäfte neu aus und brachte 1993 die erste Metall-Brikettierpresse auf den Markt. Heute leiten seine Söhne Roland (links) und Wolfgang Ruf (rechts) das erfolgreiche Unternehmen mit rund 165 Mitarbeitern.
28.09.2023

30 Jahre Metall-Brikettierung von RUF

Im Jahr 1993 ist es RUF Maschinenbau gelungen, das Prinzip der Wechselform-Brikettierung erfolgreich von Holzresten auf Metallspäne zu übertragen.

Aluminium Edelstahl Eisen Guss Gusseisen Kupfer Logistik Magnesium Maschinenbau Recycling Schmelzen Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
26.09.2023

CREMER ERZKONTOR übernimmt HAG

CREMER ERZKONTOR setzt seinen Vertikalisierungskurs fort. Zum September 2023 übernimmt das norddeutsche Rohstoffunternehmen die Handels- und Aufbereitungsgesellschaft für...

Gießerei Stahl
Mehr erfahren
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD).
08.09.2023

„Wir sind schlicht überreguliert“

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) äußerte sich in einem Interview mit Welt am Sonntag u. a. zu Infrastrukturprojekten und zum Industriestrompreis.

Brückenstrompreis Industriestrompreis
Mehr erfahren
01.09.2023

Meseberg hat Chance für einen Brückenstrompreis vertan

Auf breite Enttäuschung des energieintensiven Mittelstandes ist die Entscheidung der Ampelkoalition gestoßen, in der Klausur in Meseberg das Thema Strompreis nicht anzug...

Brückenstrompreis Eisen Guss Industriestrompreis Lieferkette Planung Produktion Sicherheit Stahl Stahlindustrie
Mehr erfahren
Stefan Dohler (L), EWE-Vorstands¬vorsitzender, und Dr. Alexander Becker (R), CEO der GMH Gruppe
28.08.2023

Grüner Stahl aus Georgsmarienhütte

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und Energiedienstleister EWE wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in di...

Eisen Gestaltung Logistik Nachhaltigkeit Produktion Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlproduktion
Mehr erfahren