News
Die Nabertherm-Öfen sind für verschiedenste Einsatzzwecke konzipiert. - © NABERTHERM
17.05.2023

Nabertherm – über 75 Jahre Erfahrung im Ofenbau

Nabertherm entwickelt und produziert Industrieöfen für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Als Hersteller verfügt Nabertherm über das breiteste und tiefste Ofenbausortiment auf der Welt. Professionelles Engineering in Kombination mit einer Inhouse-Fertigung erlaubt die Projektierung und Konstruktion von kundenindividuellen Thermprozessanlagen, zugeschnitten auf die Anwendung des Kunden. Viele Anwendungen können bereits mit einem Ofen aus dem Standardsortiment dargestellt werden. Komplexe wärmetechnische Produktionsprozesse werden durch maßgeschneiderte Systemlösungen realisiert.

Im Fokus stehen auf der Messe die elektrisch beheizten Schmelzöfen. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Qualität der Schmelze und hohe Schmelzleistung bei optimaler Energieeffizienz aus. Die Kippöfen eignen sich hervorragend als flexible Lösung zum Vorschmelzen, aber auch zum direkten Abgießen in große Formen. Gleichmäßiges und präzises Gießen wird durch den optimalen Drehpunkt möglich.

Je nach Ausführung können die Öfen für Aluminium-, Zink- oder für Kupferlegierungen wie Bronze oder Messing eingesetzt werden. Frei abstrahlende Heizelemente auf Tragerohren sorgen für eine lange Lebensdauer. Der Wechsel, auch einzelner Heizelemente, ist schnell und einfach möglich. Die mehrschichtige Isolierung gewährleistet eine optimale Energieeffizienz und niedrige Außenwandtemperaturen. Das integrierte Sicherheitssystem, das bei Bruch des Thermoelementes den Ofen mit verminderter Leistung weiter betreibt, verhindert ein Erstarren der Schmelze.

Auch für Wärmebehandlungsprozesse nach dem Guss bietet Nabertherm ein breites Sortiment an Öfen und Ofenanlagen an. Für das Lösungsglühen und anschließende schnelle Abschrecken von Aluminiumlegierungen eignen sich z. B. hervorragend Fallschachtofenanlagen. Insbesondere bei dünnwandigen Aluminiumbauteilen können sehr kurze Abschreckverzögerungszeiten von bis zu fünf Sekunden ab dem Beginn der Türöffnung bis zum vollständigen Eintauchen in das Wasserbad realisiert werden. Der Fallschachtofen ist dabei auf einem Untergestell aufgeständert, sodass ein Abschreckbad direkt unter dem Ofen positioniert werden kann. Zum Abschrecken fährt der Boden horizontal zur Seite und ein Korb mit den Bauteilen wird in das Abschreckbad abgesenkt. Die Bewegungstechnik kann automatisch oder halbautomatisch gesteuert werden.

Für Prozesse, bei denen es zu organischen Ausgasungen kommt, werden Entbinderungs- und Sinteröfen angeboten. Die Kombi-Kammeröfen N 200/DB – N 1000/14 DB wurden speziell zum Entbindern und Sintern in einem Prozess entwickelt. Die Öfen verfügen über eine Frischluftversorgung zum Verdünnen der beim Entbindern austretenden Abgase, um eine entzündliche Atmosphäre im Ofenraum sicher zu verhindern. In der Basisausführung sind die Öfen mit dem Entbinderungspaket DB100 ausgeführt. Bei diesem Entbinderungspaket wird vorgewärmte Frischluft eingeblasen, sodass der Ofen während der Entbinderungsphase im Überdruck betrieben wird. Als professionelle Lösung für Produktionsöfen, empfehlen wir das Entbinderungspaket DB200. Der Ofen verfügt dann über eine Frischluftvorwärmung mit variabler Gebläsedrehzahl und Einblasung der warmen Frischluft über Luftverteilungsrohre. Auch das Abgasgebläse arbeitet mit einer variablen Gebläsedrehzahl. Automatisch wird über die SPS-Regelung ein Unterdruck im Ofenraum ausgeregelt.

www.nabertherm.com

Schlagworte

AluminiumBinderEnergieeffizienzFertigungGussKonstruktionKupferMesseProduktionSchmelzenSicherheitStrahlen

Verwandte Artikel

(v.l.) Fabian Eisenschink (Platz 2), Armin Weichinger (Platz 1) und Arno Schönfeld (Platz 3).
04.10.2023

Deutsche Meisterschaft im 3-D-Druck

Ende August haben sieben Azubis an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest an der Deutschen Meisterschaft in der Disziplin „Additive Fertigung“ teilgenommen. Sieger ist...

3-D-Druck Additive Fertigung Design Eisen Fertigung Messe
Mehr erfahren
03.10.2023

Einblicke in die AM-Reise von BMW und ExOne

Desktop Metal, Inc. ein Anbieter von Additive Manufacturing (AM)-Technologien für die Massenproduktion, hat ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie die BMW Group ExOne B...

3D-Druck Binder Guss Produktion
Mehr erfahren
02.10.2023

Aktionstag der IG Metall bei der Siempelkamp Giesserei

Auf dem Gelände der Siempelkamp Giesserei sind im Rahmen eines Aktionstages die Beschäftigten der Gießerei mit Vertretern der IG Metall Krefeld zusammengekommen, um die s...

Eisen Industriestrompreis Planung Sicherheit
Mehr erfahren
CO2-Kalkulationstool
29.09.2023

Mit FRED zur gießereispezifischen Dekarbonisierungsstrategie

FRED ist nicht nur ein CO2-Rechner zur Kalkulation des CO2-Footprints von Produkten oder Unternehmen. Die Betriebe können mit ihm auch ihre individuelle Dekarbonisierungs...

Fertigung Gießerei
Mehr erfahren
Erfinder Hans Ruf (2. v. rechts) gründete sein gleichnamiges Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau im Jahr 1969. Mit der Entwicklung einer Holz-Brikettierpresse richtete er 1985 die Geschäfte neu aus und brachte 1993 die erste Metall-Brikettierpresse auf den Markt. Heute leiten seine Söhne Roland (links) und Wolfgang Ruf (rechts) das erfolgreiche Unternehmen mit rund 165 Mitarbeitern.
28.09.2023

30 Jahre Metall-Brikettierung von RUF

Im Jahr 1993 ist es RUF Maschinenbau gelungen, das Prinzip der Wechselform-Brikettierung erfolgreich von Holzresten auf Metallspäne zu übertragen.

Aluminium Edelstahl Eisen Guss Gusseisen Kupfer Logistik Magnesium Maschinenbau Recycling Schmelzen Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren