Forschung
© Adobe Stock
23.05.2024

Nachhaltige metallische Werkstoffe

Zu den elf von der DFG geförderten Forschungsprogrammen gehört das SPP 2489 „DaMic – Datengetriebenes Legierungs- und Mikrostrukturdesign nachhaltiger metallischer Konstruktionswerkstoffe“.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet elf neue Schwerpunktprogramme (SPP) ein, die im Jahr 2025 starten sollen. 43 Initiativen hatten sich um die sechsjährige Förderung beworben. DaMic ist eines der geförderten Projekte, DaMic-Koordinator ist Prof. Markus Kästner, Inhaber der Professur für Numerische und Experimentelle Festkörpermechanik an der TU Dresden.

Die metallischen Werkstoffe der Zukunft müssen zwingend nachhaltiger werden, da ihre Herstellung und Verarbeitung aktuell 40 Prozent aller industriellen Treibhausgasemissionen verursachen. Beim Abbau der zugehörigen Mineralien fallen jährlich zudem mehrere Milliarden Tonnen teilweise schädlicher Nebenprodukte an. Mit DaMic sollen wesentliche wissenschaftliche Grundlagen für diese Entwicklung geschaffen und ein Beitrag zur Etablierung eines neuen Forschungsfelds an der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit geleistet werden.

In Form von Werkstoffen mit einer reduzierten Anzahl von chemischen Legierungselementen, bzw. mit Legierungen mit einer hohen Toleranz gegenüber Verunreinigungen aus der Verwendung von Sekundärrohstoffen, stehen zwei grundlegende Optionen zur Verbesserung von Recyclingfähigkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Untersuchungen. Negative Auswirkungen der veränderten Legierungszusammensetzungen sollen in beiden Fällen durch ein gezieltes Design der Mikrostruktur des Werkstoffs kompensiert werden, sodass die mechanischen Eigenschaften mit aktuell verfügbaren Konstruktionswerkstoffen vergleichbar sind.

Aus deutschlandweit eingehenden Vorschlägen für interdisziplinäre Tandemprojekte aus den Bereichen Mechanik und Materialwissenschaft werden in einem kompetitiven Verfahren voraussichtlich zehn Teilprojekte ausgewählt und in DaMic gebündelt. Gemeinsam arbeiten die Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung und Anwendung eines datengetriebenen Ansatzes für die skalenübergreifende Forschung und für das Werkstoff design. Dabei sollen insbesondere Machine-Learning-basierte Designansätze auf der Grundlage von digitalen Prozess-Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (PSEB) zum Einsatz kommen. In der ersten Förderperiode werden die Grundlagen für die Vorhersage und Invertierung der PSEB zum digitalen Materialdesign geschaffen. Die zweite Förderperiode fokussiert dann die Entwicklung durchgängiger, vollautomatisierter Workflows zum Legierungs- und Mikrostrukturdesign nachhaltiger metallischer Konstruktionswerkstoffe.

Schlagworte

DesignDigitalisierungForschungKonstruktionMaterialwissenschaftNachhaltigkeitRecyclingWerkstoffe

Verwandte Artikel

Tobias Gergs und Dennis Wingender (rechts) wurden dieses Jahr mit dem Eickhoff-Preis geehrt.
17.06.2024

Simulation von Werkzeugverschleiß und Plasma-Oberflächen-Wechselwirkung

Tunnelbaumaschinen verschleißen im Einsatz unter der Erde. Wie dieser Verschleiß im Detail aussieht, und was man tun könnte, um ihn zu vermeiden, untersuchte Dr. Dennis W...

Beschichtung Forschung Maschinenbau Messe
Mehr erfahren
12.06.2024

Industrielle Produktion geht in eine neue Ära

Im Exzellenzcluster Internet of Production (IoP) der RWTH Aachen wird an Lösungen gearbeitet und bereitet damit den Weg in eine neue industrielle Ära vor: Die reale Produ...

Automatisierung Automobilindustrie Design Digitalisierung Fertigung Forschung Gestaltung Industrie 4.0 Kommunikation Lieferkette Maschinenbau Nachhaltigkeit Produktion Software
Mehr erfahren
Die Formen der Poren, die sich durch den Kirkendall-Effekt entwickeln, sind sehr vielfältig.
11.06.2024

Hochschulprofessorin Dr.-Ing. Bettina Camin untersucht Kirkendall-Effekt in Echtzeit

Er führt zu Kabelbruch in Handys und Defekten an Flugzeugturbinen: der Kirkendall-Effekt. Dieser sorgt dafür, dass Verbundstoffe porös und instabil werden.

Aluminium Forschung Simulation Turbine Werkstoffe
Mehr erfahren
GIESSEREI
10.06.2024

Grundlagenforschung bringt Licht in die letzten Winkel der „Blackbox“

Große Gießereitechnische Tagung 2024: Das Gießen hat eine jahrtausendelange Tradition - und immer noch gibt es eine Menge über Guss- und Formwerkstoffe sowie zu deren tec...

Aluminium Binder Druckguss Eisen Forschung Gießen Gießerei Guss Gusseisen Gussteile Kernherstellung Leichtbau Magnesium Maschinenbau Modellierung Nachhaltigkeit Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
06.06.2024

Dekarbonisierung prägt Aluminiumindustrie

Rund 80 Teilnehmer hatten sich vom 25. bis 26. April zum AMAP-Forum in Aachen eingefunden. Die MAGMA GmbH hat dafür die Räumlichkeiten bereitgestellt. Eingeladen hatten D...

3-D-Druck Aluminium Aluminiumindustrie Automatisierung Design Druckguss Forschung Guss Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren