Veranstaltung
© Adobe Stock
27.04.2023

Seminar „Feuerfestbau“ – Vorstufe zum Masterstudium „Refractory Engineering“

Der neue Masterstudiengang „Refractory Engineering“ wird als berufsbegleitender Studiengang voraussichtlich ab 2024 ausschließlich online (als Fernstudiengang) und in englischer Sprache angeboten. Damit werden Interessierte mit und ohne Feuerfest-Vorbildung aus ganz Europa angesprochen, die ihren Bachelor mit einem Masterstudium aufbauen wollen.

Das hier vorgestellte Seminar „Feuerfestbau“ vom 23. – 25- Mai 2023 vermittelt einen ersten Eindruck in die Studientiefe und vermittelt grundlegendes Wissen zum Umgang, Einbau, Ausbruch und Wiederverwerten feuerfester Werkstoffe. Die Inhalte des Seminars umfassen klassische Feuerfestbau-Techniken geformter und ungeformter Werkstoffe sowie Reparaturtechniken.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, was für ein gezieltes Recycling feuerfester Werkstoffe wichtig ist. Sie hören und sehen Wissenswertes zu Einbau und Betrieb von Funktionalbauteilen und vertiefen dies ausführlich anhand von Anwendungsbeispielen. Neben Herrn Prof Dr. El Gammal sind weitere Referenten und erfahrene Experten aus der Feuerfest-Industrie und von den Anwenderindustrien feuerfester Werkstoffe dabei.
Auch der Veranstaltungsort reizt zur Teilnahme: Keramikmuseum Westerwald.

Für mehr Informationen lohnt ein Blick in den Seminar-Flyer.

Anmeldungen bis zum 30. April 2023 erhalten einen EarlyBird-Bonus von 200 €. Der spätere Studiengang ist an der Hochschule Koblenz am Westerwald-Campus angesiedelt, weitere Institutionen wie das benachbarte Deutsche Institut für Feuerfest (DIFK GmbH), das European Centre for Refractories (ECREF gGmbH) oder die Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. garantieren eine enge Verknüpfung von Forschung und Lehre und deren Transfer des Wissens in die Wirtschaft.

Schlagworte

ForschungRecyclingWerkstoffe

Verwandte Artikel

07.02.2025

Bühler liefert Megacasting-Lösung an Honda

Honda hat in mehrere Bühler Carat 610-Druckgiessmaschinen investiert. Auf diesem Weg will der japanische Automobilhersteller die Produktion von Elektrofahrzeugen in seine...

Casting Druckguss Forschung Guss Gussteile Produktion
Mehr erfahren
06.02.2025

Werkstofftechnik: neue Professoren an der TU Freiberg

Die TU Freiberg hat im Januar sowohl die Professur für Hochtemperaturprozesse als auch die Professur für Gusswerkstoffe und Gießverfahren neu besetzt.

Aluminium Forschung Guss Gusswerkstoffe Metallurgie Produktion Recycling Simulation Werkstoffe
Mehr erfahren
29.01.2025

Fraunhofer ermöglicht Einstieg in additive Fertigung

Die Additive Academy des Fraunhofer-Instituts für additive Produktionstechnologie (IAPT) in Hamburg-Bergedorf veranstaltet am 25. und 26. März einen Kompaktkurs zu den Gr...

Additive Fertigung CAD Design Fertigung Forschung Konstruktion Leichtbau Maschinenbau Produktion
Mehr erfahren
13.01.2025

E-Mobilität: Speira beliefert südkoreanischen Batterie-Hersteller

Speira baut seine Position im Bereich der E-Mobilität aus. Der Aluminium-Recycler und -Walzer hat jetzt einen langfristigen Vertrag mit einem Hersteller prismatischer Bat...

Aluminium Lieferkette Nachhaltigkeit Produktion Recycling
Mehr erfahren
20.12.2024

Thermomix für die Metallproduktion

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien hat eine neue Designstrategie zur Metallproduktion entwickelt. Ihr Konzept vereint Gewinnung, Hers...

Eisen Forschung Metallurgie
Mehr erfahren