News
© Adobe Stock
19.09.2023

Situationsanalyse im Fokus

Im gerade abgeschlossenen Forschungsprojekt DNAguss hat ein Konsortium unter der Leitung des Fraunhofer LBF, Darmstadt, mehrere Softwaretools in eine einzige Softwarekette verknüpft, in der Gießbarkeit, Leichtbau, Betriebsfestigkeit und zerstörungsfreie Prüfbarkeit von Bauteilen optimal aufeinander abgestimmt werden.

Das Ziel des vom BMWK geförderten Projekts DNAguss ist die durchgängige numerische Auslegung von Gussbauteilen entlang der Prozesskette. Die Verknüpfung der Tools zu einer einzigen Kette ermöglicht eine verbesserte Strukturgestaltung, Gewichtsreduzierung – im Projektbeispiel um 34 % – und Senkung der Herstellungskosten bei gleichzeitiger Sicherstellung der Betriebsfestigkeit.

Einer der wichtigsten Schritte bei der Konstruktion ist die Situationsanalyse, bei der der Bauraum, die zu übertragenden Kräfte und weitere Randbedingungen definiert werden. Dies dient als Grundlage für die Erstellung des CAD-Modells mittels Topologie-Optimierung. Dadurch ist eine materialsparende und festigkeitsoptimierte Konstruktion möglich. Dabei wird die strukturmechanische Simulation in einem Finite-Element-Programm, z. B. Permas, durchgeführt und die grobe Gestalt ermittelt. Der Vorteil der Topologie-Optimierung liegt darin, dass grundlegende Anforderungen an die Gießbarkeit und Prüfbarkeit automatisch berücksichtigt werden können. Alternativ ist auch eine manuelle Konstruktion oder die Verwendung eines bereits konstruierten Bauteils möglich.

Nach Erstellung des CAD-Modells wird die Gießbarkeit des Bauteils aus dem Werkstoff EN-GJS-400-18-LT durch eine Gießprozesssimulation in Magmasoft sichergestellt. Dabei wird auch die lokale Gefüge-Zusammensetzung berechnet, die später in der Softwarekette zur Anwendung kommen kann. Anschließend erfolgt die Formoptimierung, bei der die Betriebsfestigkeit mithilfe der Software Femfat in die Formoptimierungsschleife integriert und als Werkzeug für die Lebensdauerberechnung verwendet wird. Die Lebensdauerberechnung ist entweder basierend auf einer lokalen Gefüge-Zusammensetzung oder mit globalen Kennwerten durchführbar.

Basierend auf den Ergebnissen von Magmasoft, Versuchs- und Metallographie-Daten wird über eine Korrelationsgleichung die lokale Schwingfestigkeit in Abhängigkeit von der lokalen Gefügezusammensetzung bestimmt. Diese Korrelationsgleichungen wurden im Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer LBF und der Hochschule Ansbach ermittelt. Dies ermöglicht eine gezielte Gewichtsoptimierung bei gleichzeitiger Sicherstellung der Betriebsfestigkeit. Insbesondere bei Bauteilen mit lokal unterschiedlichen Abkühlgeschwindigkeiten ist die Verwendung einer lokalen Materialdefinition sinnvoll, da das Gefüge innerhalb des Bauteils stark variieren kann. Unterschiedliche Abkühlgeschwindigkeiten entstehen zum Beispiel durch unterschiedliche Wanddicken. Eine geringe Wanddicke führt zu einer kurzen Abkühlzeit. Infolgedessen bildet sich ein Gefüge mit einer hohen Grafitausscheidungsdichte aus, die zu einer höheren Beanspruchbarkeit führt. Neben der Grafitausscheidungsdichte hat das Ferrit-/Perlit-Verhältnis einen Einfluss auf die Beanspruchbarkeit, die durch einen geringeren Ferritanteil ansteigt.

Schlagworte

BetriebsfestigkeitCADForschungGestaltungGussKonstruktionLeichtbauMetallographieSimulationSoftware

Verwandte Artikel

03.10.2023

Einblicke in die AM-Reise von BMW und ExOne

Desktop Metal, Inc. ein Anbieter von Additive Manufacturing (AM)-Technologien für die Massenproduktion, hat ein Video veröffentlicht, das zeigt, wie die BMW Group ExOne B...

3D-Druck Binder Guss Produktion
Mehr erfahren
Neue Siempelkamp-Führungsmannschaft – v.l.n.r.: Dirk Howe, Stefan Wissing, Samiron Mondal (alle Leiter der neu formierten Business Units), Martin Scherrer (CEO Siempelkamp-Gruppe), Axel Baumeister (Leiter Technik), Martin Sieringhaus (Finanzchef), Stefan Ziemes (Personalchef)
02.10.2023

Erweiterung der Siempelkamp-Führungsmannschaft

Mit Wirkung zum 01. Oktober 2023 richtet sich die Siempelkamp-Gruppe neu aus. Ein zukünftig siebenköpfiges Management Board bündelt marktgerichtete Kernkompetenzen und in...

Eisen Forschung Planung
Mehr erfahren
28.09.2023

Call for Papers - Große Gießereitechnische Tagung 2024

Der Countdown läuft: Bis zum 30.11.2023 können Beiträge für die Große Gießereitechnische Tagung am 25. und 26. April 2024 eingereicht werden.

Digitalisierung Forschung Gießerei Guss Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Erfinder Hans Ruf (2. v. rechts) gründete sein gleichnamiges Unternehmen gemeinsam mit seiner Frau im Jahr 1969. Mit der Entwicklung einer Holz-Brikettierpresse richtete er 1985 die Geschäfte neu aus und brachte 1993 die erste Metall-Brikettierpresse auf den Markt. Heute leiten seine Söhne Roland (links) und Wolfgang Ruf (rechts) das erfolgreiche Unternehmen mit rund 165 Mitarbeitern.
28.09.2023

30 Jahre Metall-Brikettierung von RUF

Im Jahr 1993 ist es RUF Maschinenbau gelungen, das Prinzip der Wechselform-Brikettierung erfolgreich von Holzresten auf Metallspäne zu übertragen.

Aluminium Edelstahl Eisen Guss Gusseisen Kupfer Logistik Magnesium Maschinenbau Recycling Schmelzen Stahl Werkstoffe
Mehr erfahren
Der 3-D-Metalldruck ermöglicht die Erzeugung komplexer Geometrien mit Hohl- und Innenstrukturen.
25.09.2023

Additive Fertigung rückt in den Fokus

Bei der zeitgleich mit der Agritechnica vom 12. bis 18. November in Hannover stattfindenden Systems & Components rückt die Additive Fertigung in den Fokus von Herstellern...

3-D-Druck Aluminium Binder Fertigung Fertigungsverfahren Formenbau Guss Gussformen Gussteile Leichtbau Modellbau Produktion Schmelzen Werkstoffe
Mehr erfahren